Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1038 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1038 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1038 -

Image of the Page - 1038 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1038 -

G | Glöckner-Kramer1038 Ausbildungen: Wurde zur Klavierspielerin ausgebildet, ging aber, von R. Tyrolt gefördert, zur Bühne; Studium bei H. Hartmann und J. Lewinsky. Laufbahn: Zuerst Statistin am Burgtheater, debütierte 1869 als jugendliche Naive in Linz. Sie spielte in Brünn und Budapest, 1870 am Carltheater in Wien, wo sie, zuerst in Vertre- tung der Gallmeyer, ins Soubrettenfach wechselte. 1876/77 in Budapest, 1877 am Theater an der Wien, 1878 in München, 1878–81 in St. Petersburg, 1882 in Moskau, 1896 musste sie wegen eines Gehörleidens ihren Beruf aufgeben. Qu.: Sammlung Mansfeld Wien, Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Eisenberg 1903, Kosch 1953ff., ÖBL, Abendblatt der NFP 11. 12. 1916, www.aeiou.at Glöckner-Kramer Josefine, eigtl. Josefine Albertine Stromer, Pepi Matras, auch: Kramar- Glöckner; Schauspielerin Geb. Berlin, Preußen (Deutschland), 17. 1. 1874 Gest. Wien, 21. 2. 1954 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Josef Matras (1832–1887), Schauspieler und Sänger; Mutter: Bertha Glöckner (1848–1916), Schauspielerin. LebenspartnerInnen, Kinder: War mit Leopold Kramer verheiratet († 1942); Tochter: He- lene (* 1896). Ausbildungen: Schauspielausbildung in Pressburg und Wien. Laufbahn: Debütierte 1888 als Schauspielerin in Budapest, war 1889 bis 1892 am Wall- ner-Theater Berlin engagiert. 1892 bis 1919 am Deutschen Volkstheater Wien. Gastierte danach in Hamburg, Stuttgart, Dresden, Frankfurt am Main, München und bis 1926/27 unter der Direktion ihres Mannes am Deutschen Theater in Prag. 1927/28 ging sie mit ihrem Mann nach Berlin und war beim Film tätig. 1935/36 an den Vereinigten Deutschen Theatern in Brünn. 1936/37 Sängerin am Bürgertheater Wien. Am 20. 9. 1938 wurde sie we- gen ihres jüdischen Ehemanns aus der RTK ausgeschlossen. Eine Erteilung auf Sonderge- nehmigung wurde abgelehnt. Erst auf Fürsprache, unter anderem von Käthe Dorsch, erhielt sie 1939 eine Sondergenehmigung. 1941/42 war sie am Stadttheater Wien engagiert. Nach dem Tod ihres Mannes bis 1944 weiter mit Sondergenehmigung tätig. Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: Kramer-Glöckner-Straße, 1130 Wien, seit 1955. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Autengruber 1995, Trapp/Mittenzwei 1999 Glogau Edith; Fotografin Geb. Wien, 22. 11. 1898 Gest. New York, USA, 1970 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Hermann Glogau (1864 –1903); Mutter: Hedwig Frank- furt(h)er (1870 –1927); Schwester: Olga. Ausbildungen: Ab 1913 an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt. Danach Lehr- zeit im Atelier der berühmten Madame d’Ora. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Hans Strenitz (1894 –1965). Laufbahn: E. G.s photographisches Atelier befand sich in Wien 1, Singerstraße 8. Sie hatte 1925 den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. E. G. machte rasch Karriere und wurde bekannt durch
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.