Page - 1044 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 1044 -
Text of the Page - 1044 -
G |
Gold1044
Gold Käthe (Katharina Stephanie); Schauspielerin
Geb. Wien, 11. 2. 1907
Gest. Wien, 11. 10. 1997
K. G. wurde am 11. Februar 1907 als Tochter eines Schlossers in Wien-Breitensee geboren.
Die Familie lebt in Armut, der Vater stirbt bald nach K.s Geburt, ihre Mutter muss als Al-
leinerzieherin für sich und ihre Tochter sorgen. Sie arbeitet als Wäscherin.
Die „Kleine Gold“, wie sie genannt wird, ist ein echtes Theaterkind. Sie steht schon im Alter
von vier Jahren auf der Bühne der Wiener Staatsoper und spielt das Baby der „Madame But-
terfly“. In weiterer Folge ist sie in mehreren Kinderrollen an verschiedenen Wiener Theatern
zu sehen. Sie hat also bereits als Kind mit ihrem geringen Verdienst zum Familieneinkom-
men beigetragen. K. G. besucht zweieinhalb Jahre die Akademie für Musik und darstellende
Kunst in Wien. Eine ihrer StudienkollegInnen ist Paula Wessely.
Ihr Debüt als Theaterschauspielerin gibt K. G. 1926 in Bern als „Bianca“ in Shakespeares
„Der Widerspenstigen Zähmung“, es folgen Engagements in Mönchengladbach und Bres-
lau. 1931 wird sie von Otto Falkenberg für die Münchner Kammerspiele engagiert. Er soll
nicht der einzige bekannte Regisseur bleiben, mit dem K. G. arbeitet.
Der entscheidende Durchbruch als Theaterschauspielerin gelingt ihr durch das Engagement
an das Berliner Staatstheater ab 1932. Unter der Regie von Gustav Gründgens und Jürgen
Fehling verkörpert K. G. zahlreiche Frauengestalten wie das „Gretchen“ in Goethes „Faust“,
„Ophelia“ in „Hamlet“, das „Käthchen von Heilbronn“ in Heinrich v. Kleists gleichnamigen
Stück, um nur einige ihrer Rollen zu erwähnen, die sie, laut Theaterkritikern, sanft, eindring-
lich oder melancholisch gestaltet. 1936 wird der Wienerin K. G. in Berlin, der Hauptstadt
des nationalsozialistisch regierten Deutschen Reiches, der Titel einer Deutschen Staats-
schauspielerin verliehen.
Von 1944–1946 spielt K. G. am Züricher Schauspielhaus, sie ist durch ihre Ehe Schweizer
Staatsbürgerin. K. G. war kurze Zeit mit dem Schweizer Opernsänger Willy Frey (1901–
1986) verheiratet. Ihr Kind stirbt bald nach der Geburt. Über das Privatleben der Schau-
spielerin ist nur wenig bekannt, da sie dieses vor der Öffentlichkeit erfolgreich abgeschirmt
hält. 1947 kommt sie ans Wiener Burgtheater, wo sie mit dem Schriftsteller und Regisseur
Berthold Viertel zusammenarbeitet. In dessen Inszenierung von „Endstation Sehnsucht“
(Tennessee Williams) gibt sie die „Blanche“. Weitere Regisseure der Stücke, die sie in ihrer
vierzigjährigen Burgtheaterzugehörigkeit spielt, sind Leopold Lindtberg und Ernst Lothar.
Sie gibt die „Nora“ in Henrik Ibsens „Nora, ein Puppenheim“ und die „Laura“ in Tennessee
Williams „Glasmenagerie“. Ihre letzten Rollen bekommt sie am Theater an der Josefstadt.
1985 nimmt K. G. Abschied von der Theaterbühne.
Ihre letzten Lebensjahre verbringt die Schauspielerin in ihrem Sieveringer Winzerhaus, wo
sie 90-jährig im Oktober 1997 stirbt.
Die Auszeichnungen, die ihr für ihr reichhaltiges künstlerisches Schaffen verliehen wer-
den, sind: Preußische Staatsschauspielerin (1936), österreichische Kammerschauspielerin
(1952), das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (1963), die
Josef-Kainz Medaille der Stadt Wien (1965), die Ehrenmedaille der Stadt Wien (1967), der
Raimund Ring (1981), der Ehrenring der Stadt Wien (1982), außerdem war sie Ehrenmit-
glied des Landestheaters Darmstadt und des Burgtheaters Wien.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika