Page - 1045 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 1045 -
Text of the Page - 1045 -
Goldarbeiter | G 1045
L.: Archiv Munzinger. 23. Juni 1938, Jacobi 1997, Kaiser 1997, Kaiser 1997a, Kruntorad
1997, Pizzini 1997, Pohl 1997, Weissensteiner 1999, Wurm 1942, Wurm 1952
Karin Nusko
Goldarbeiter Lisl (Elisabeth), verw. Spielmann, verh. Tänzer (Tenczer); Miss World
Geb. Wien, 23. 3. 1909
Gest. Budapest, Ungarn, 14. 12. 1997
L. G. stammt aus einer österreichisch-ungarischen Kaufmannsfamilie. Ihr Vater Izso Gold-
arbeiter (1877–1945) hatte einen Galanterieladen in Wien. Mutter: Aloisia, geb. Schimek.
Die Familie Goldarbeiter lebte in der Wiener Leopoldstadt und gehörte zum österreichi-
schen Zweig einer großen jüdischen Familie in Österreich-Ungarn. Die Tänzers lebten in
Szeged und bildeten den ungarischen Zweig. Marci Tänzer (1909–2003), der Cousin von
L. G., zog 1926 zum Studium nach Wien, lebte im Haus der Goldarbeiters und studierte
von 1926 bis 1936 an der Wiener Technischen Universität. Er filmte und fotografierte Wien
und seine Familie. Er schickt Fotos von seiner Cousine an das Miss Austria Komitee und
legte damit den Grundstein zu ihrer Karriere. Die Jury bestand aus Professoren der Kunst-
hochschule. Im Jänner 1929 wird sie zur „Miss Austria“ gewählt. Bei der einige Wochen
später stattfindenden Wahl der Miss Europa in Paris siegte zwar die „Miss Ungarn“ und
L. G. wird zweite, dennoch erhält sie eine Einladung zur Miss World Wahl nach Galveston
in Texas. In drei Schönheitswettbewerben kann sie die Jury überzeugen und gewinnt im Juni
1929 einstimmig den mit 2000 Dollar dotierten Titel „Miss World“. Danach reist sie mit ih-
rer Mutter durch die USA und Europa. Die zahlreichen Filmangebote auch aus Hollywood
lehnt sie ab. Wieder in Wien arbeitet sie im Geschäft ihres Vaters. L. G. wird von Sergius
Pauser und Carry Hauser gemalt. Sie heiratete 1930 den Krawattenfabrikanten Fritz Spiel-
mann, der Jahre später ohne seine Frau vor den Nationalsozialisten floh, jedoch im Zweiten
Weltkrieg umkam. L. G. und ihre Mutter können kurz vor dem Einmarsch Hitlers in Öster-
reich nach Ungarn (Szeged) flüchten. Der Vater wird im KZ ermordet.
1949 heiratet L. G. ihren Cousin Marci Tänzer. Die beiden lebten bis zu ihrem Tod in Ungarn.
Er dokumentierte ihr Leben in zahlreichen Dokumentarfilmen. 2003 starb Marci Tänzer.
Die einst gefeierte Wiener Schönheit – die zeitgenössischen Wiener Zeitungen sind voll
von Lobeshymnen auf ihre Bescheidenheit, ihre Schönheit und ihren guten Charakter – ist
in der Öffentlichkeit vergessen. Ein Grund dafür könnte ihre halbjüdische Herkunft sein.
1987 wird Ulla Weigerstorfer zur „Miss World“ gewählt. Sie wird als zweite Miss World
aus Österreich gefeiert, nach Eva Rueber-Staier, die den Titel 1969 errang. An die tatsäch-
lich erste Miss World erinnert das Filmprojekt „Miss Universe 1929 – Lisl Goldarbeiter. A
Queen in Wien“, das von Péter Fogács betreut wurde und 2006 zuerst in Holland und 2008
in Österreich gezeigt worden ist. Die Dokumentation besteht ausschließlich aus privatem
Archivmaterial, hauptsächlich von Marci Tänzer.
L.: Hirsch 1987, Markus 2009, NWT, 31. 1. 1929, www.mischief-films.com, Wikipedia
Karin Nusko
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika