Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1050 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1050 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1050 -

Image of the Page - 1050 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1050 -

G | Goldscheid1050 port aus der Gestapo-Kaserne fliehen. Sie versteckte sich zunächst, floh nach Berlin und von dort weiter nach London. Als sie dort am 30. 4. 1938 ankam, wollte man ihr zunächst die Einreise verweigern, da sie keine Bürgen und kein Visum hatte. Der zuständige Beamte hatte jedoch ihre Geschichte gelesen und schickte sie nicht mehr zurück. Pierre Gildesgame bürgte schließlich für sie, sie wurde Gast im Makkabi-London und wohnte zunächst im Klubheim. An ihre früheren Erfolge im Schwimmen konnte sie jedoch nie wieder anknüpfen. Mitglsch.: Mitglied der Hakoah Wien. L.: Dutzler 1995 Goldscheid Marie, geb. von Maltzahn; Frauenrechtsaktivistin Geb. ? Gest. 9. 11. 1938 LebenspartnerInnen, Kinder: 1898 Heirat mit dem Soziologen Rudolf Goldscheid (1870 – 1931) in Leipzig. L.: www.onb.ac.at/ariadne/ Goldscheider Gertrude, Goldschneider, geb. Fuchs; Ärztin Geb. Wien, 16. 4. 1902 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Wahrscheinlich verheiratet mit Paul Goldscheider, ebenfalls Arzt (* 1902). Ausbildungen: Promotion Wien 1927. Laufbahn: Mautner Markhofsches Kinderspital, Abt. Herzkrankheiten. Ärztekammer Eintritt: 31. 1. 1927, Austritt: 21. 4. 1938. Lt. Pol. Ausk. vom 21. 4. 1938 nach London ab- gemeldet. Qu.: Oxford Brookes Database. L.: Feikes 1999 Goldschmid Gertrud, geb. Ornstein; Frauenrechtsaktivistin Geb. 1883 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Emil Goldschmid. Laufbahn: Kassabeamtin im „Ottakringer Settlement“, flüchtete Ende Oktober 1938 nach England. L.: Malleier 2005 Goldschmidt Hilde; Malerin Geb. Leipzig, Deutsches Reich (Deutschland), 7. 9. 1897 Gest. Kitzbühel, Tirol, 7. 8. 1980 Herkunft, Verwandtschaften: Stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfami- lie, vier Geschwister. Ausbildungen: 1914 –18 Studium an der Akademie für Bildende Künste, Leipzig, Klasse für Buchentwurf (Hugo Steiner-Prag), Lithographie und Holzschnitt. 1918 Privatunterricht
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.