Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1073 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1073 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1073 -

Image of the Page - 1073 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1073 -

Granot | G 1073 ebenfalls mit Rechtsanwälten verheiratet, Theodore konnte mit ihrem Ehemann, der nicht verfolgte wurde, in Wien bleiben, während Lorle mit ihrem jüdischen Ehepartner ebenfalls nach Amerika flüchtete. Wodurch S. G.-K. in den USA ihren Lebensunterhalt bestritt, ist nicht bekannt, sie konnte aber ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben. In der Nachkriegs- zeit kam sie wiederholt auf Besuch nach Österreich, kehrte aber nicht dauerhaft zurück. Qu.: Archiv der RAK Wien, WStLA (Meldeunterlagen), Vierter Bericht des amtsführenden Stadtrates für Kultur und Wissenschaft über die gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom 29. April 1999 erfolgte Übereignung von Kunst- und Kulturgegenständen aus den Samm- lungen der Museen der Stadt Wien sowie der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. L.: Sauer/Reiter-Zatloukal 2010 Barbara Sauer Granot Rivka, Regina; Lehrerin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Kam am 9. 9. 1939 mit einem Kindertransport nach Palästina, wurde in den Kib- buz „Tel Josef“ in der Nähe von Haifa gebracht, wo sie am Vormittag arbeiten musste und am Nachmittag unterrichtet wurde. An ihrem 18. Geburtstag trat sie in die Armee ein, 1946 rüstete sie ab und arbeitete später als Lehrerin in Israel. L.: Dokumentationsarchiv 1992 Graselli Emma, Grassel; Tänzerin Geb. Wien, 1858 Gest. ? Laufbahn: Solotänzerin und ab 1878 Mitglied des k. k. Hofoperntheaters. L.: Eisenberg 1891 Graselli-Magnus Gisella; Schauspielerin und Chansonnière Geb. Wien, 4. 4. 1864 Gest. ? Laufbahn: Debütierte 1880 am Carltheater, war in Augsburg, Berlin, Göttingen, Ischl, Leipzig, Marburg, München und am Theater an der Wien engagiert. Ab 1884 Mitglied des Theaters an der Josefstadt. L.: Eisenberg 1891, Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO): www.bmlo.lmu.de/ Graser Maria, geb. Chromy; Widerstandskämpferin Geb. 10. 11. 1909 Ausbildungen: Berufsfachschule/Handelsschule. Laufbahn: Angehörige des illegalen Literaturapparates der KPÖ. M. G. wurde am 6. 6. 1941 ver- haftet, im Februar 1942 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ angeklagt und am 17. 6. 1942 vom VGH wegen Verbreitung illegaler Flugschriften zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Qu.: Datenbank OLG, VGH, DÖW. L.: Baier 197, Brauneis 1974, Dokumentationsarchiv 1984
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.