Page - 1074 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 1074 -
Text of the Page - 1074 -
G |
Grasl1074
Grasl Herta, geb. Tschögele, Grasl-Tschögele; Schriftstellerin und Gemeinderätin
Geb. Völs (bei Innsbruck), Tirol, 1922
Gest. Völs, Tirol, 2009
Laufbahn: H. G. war gleichzeitig Hausfrau, Chefsekretärin, ORF-Moderatorin, Schriftstel-
lerin und Gemeinderätin. Sie gehörte seit dem Jahr 1971 dem Gemeinderatsklub an und
war in ihrer Eigenschaft als Stadtleiterin der ÖVP-Frauenbewegung in Innsbruck tätig. Sie
war von 1977 bis 1989 Innsbrucker Gemeinderätin, ebenso Mitglied zahlreicher Ausschüs-
se, wie zum Beispiel im Sozial-und Wohnungsausschuss, im Ausschuss für Jugendfragen,
im Kultur-, Schul- und Kindergartenausschuss sowie im Finanzkontrollausschuss. Sie war
im Vorstand des Kinderrettungswerkes tätig. Sie setzte sich u. a. für Erleichterungen für
berufstätige Mütter, für die Einführung der Stillberatung und des Säuglingsschwimmens,
für Tagesheimschulen sowie für die Errichtung von Freizeiträumen, Spiel- und Jugendplät-
zen ein und auch dafür, dass Männer bei der Geburt ihres Kindes anwesend sein dürfen.
Bekanntheit erlangte sie auch durch ihre „Sendung für die Frau“, die über viele Jahre von
Radio Tirol ausgestrahlt wurde. Für die Sendereihe „Das Pechmandl kommt“ verfasste sie
zahlreiche Märchen.
Ausz.: 1986 Verdienstkreuz des Landes Tirol.
W.: „Bergblumen“ (1951), „Erzählungen aus den Alpen“ (1970), „Föhntag am Planötzenhof
und andere Geschichten aus der Stadt“ (2002)
L.: Stadt Innsbruck 2005
Grass Marie; Parteifunktionärin
Geb. 1866
Gest. Graz, Stmk. 1927
Laufbahn: Mitarbeiterin der Zeitung „Arbeiterwille“.
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe).
Grassinger Maria, Mizzi; Hilfsarbeiterin und Widerstandskämpferin
Geb. Wien, 22. 12. 1893
Gest. 1976
Laufbahn: Bereits 1937 einige Monate wegen KP-Tätigkeit in Haft. Wurde am 21. 3. 1943
festgenommen und befand sich vom 21. 6. 1943 bis 28. 4. 1945 als politischer Häftling im
KZ Ravensbrück in Haft. War an der Rettungsaktion von Gerti Schindel, Edith Wexberg
und Antonia Lehr beteiligt, die in einen Rotkreuztransport nach Schweden geschmuggelt
wurden. M. G. hatte vor der geplanten Hinrichtung gewarnt.
Qu.: Datenbank „Nicht mehr anonym“, Arbeiterbewegung, DÖW.
L.: Brauneis 1974, Domesle 2006, Spiegel 1969
Grau Grete, Geraldine, verh. Fischer; Rechtsanwältin
Geb. Wien, 3. 4. 1904
Gest. Wien, 15. 8. 1973
Herkunft, Verwandtschaften: Jenny Grau (Hauptmieterin der Wohnung, in der G. G. bis zu
ihrer Eheschließung lebte, war wahrscheinlich die Mutter).
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika