Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1076 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1076 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1076 -

Image of the Page - 1076 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1076 -

G | Gray1076 Laufbahn: War seit ihrem 10. Lebensjahr schriftstellerisch tätig, arbeitete ab 1965 für den ORF, für Theaterverlage, Kulturorganisationen, Zeitungen und Zeitschriften. Verfasste Filmkritiken, Buchbesprechungen, Fernsehprogramme und Drehbücher, seit 1955 auch li- terarische Veröffentlichungen. Ihre Kurzgeschichten erschienen in deutsch- und englisch- sprachigen Zeitschriften. N. G. war als freiberufliche Schriftstellerin und Übersetzerin tätig. Ausz., Mitglsch.: 1977 erster Preis des Friedenstext-Wettbewerbes des ORF, Mitglied der IG Autoren, des Österreichischen Autorenverbandes, des Österreichischen Schriftsteller- verbandes, des Österreichischen P. E. N.-Clubs, der Übersetzergemeinschaft, des Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen Wien, des Verbandes der katholischen Schriftsteller Österreichs, des Literaturclubs in Wien und des Vereins Progress in Wien. W. u. a.: „The gentle american“ (1965), „Play, Boy, play  – oder das zweite Leben“ (1967), „Das Ich ist immer subjektiv“ (1985), „Kurzgeschichten. Zwei Bände“ (1986/87), „Noras lose Blätter“ (1988), „Und irgendwie verging die Zeit. Von Hollabrunn bis Hollywood und zurück“ (1989), „Himmelhoch nicht jauchzend“ (1992), „Leihmenschen. Roman“ (1995), „Die Rache der Hilde Grimm“ (1996), „Heiteres und Menschliches“ L.: Ruiss 1995 Gray Godwin Frances, geb. Grabkowicz Franziska; Kunsthistorikerin und Hochschulprofessorin Geb. Wien, 1908 Gest. New York City, New York, USA, 11. 3. 1979 LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Alex Godwin. Ausbildungen: Ca. 1930 – 45 (mit Unterbrechungen) Studium der Kunstgeschichte in Wien und New York; Lehrer: Strzygowski, Panofsky, Offner. Promotion 1945. Laufbahn: 1930 Austauschstudium in den USA, aufgrund des wachsenden Antisemitismus keine Rückkehr nach Österreich. 1945–70 Undergraduate Teacher am Queens College in New York. L.: ÖNB 2002, Wendland 1999 Greely Evelyn, Huber; Schauspielerin Geb. 3. 11. 1888 Gest. West Palm Beach, Florida, USA, 25. 3. 1975 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Frances (Franziska) Huber; Vater: Stephen (Stephan) Huber. Laufbahn: Begann ihre schauspielerische Tätigkeit an Sommertheatern und auf Tourneen mit der Poli Players Stock Company, wandte sich bald dem Film zu. War als Bit Actress bei der Essanay Company in Chicago tätig, ab 1917 bei World Co. and Hodkinson in Fort Lee, übernahm emotionale Rollen und hatte großen Erfolg. Als ihr Vertrag 1920 auslief, konnte sie jedoch an ihre Erfolge nicht mehr anschließen. L.: Ulrich 2004 Greger Annemarie; Tänzerin und Schriftstellerin Geb. Wien, 22. 11. 1914 Ausbildungen: Besuchte das Gymnasium in Wien.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.