Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1091 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1091 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1091 -

Image of the Page - 1091 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1091 -

Groiss | G 1091 erst in Mecheln, später in Auschwitz und Ravensbrück interniert. Sie wird aufgrund illegaler Arbeit in demselben Bunker gefangen gehalten, wie die Attentäter vom 2. Juli 1944. Sie wird zum Tod verurteilt, kann sich jedoch drei Monate vor Kriegsende dem Rot-Kreuz-Transport des Grafen Bernadotte zur Genesung ehemaliger KZ-Häftlinge anschließen und entkommt. Im August 1945 kehrt sie nach Amsterdam zurück, 1947 geht sie mit ihrem Mann in die USA. Dort lebt sie in New York City und in Los Angeles, wo sie für Steven Spielbergs „Sur- vivors of the Shoah Visual History Foundation“ Interviews mit Überlebenden des Holocaust durchführt und in Schulen und bei Wohltätigkeitsveranstaltungen als Zeitzeugin auftritt. Im Jahr 2000 wird ihre Autobiografie „Silvie“ vom Verlag Welcome Rain in NYC herausge- geben, die später u. a. in Deutsch und Niederländisch übersetzt wird. Sie befindet sich gerade im Gespräch mit einem österreichischen Jungregisseur zur Verfilmung ihres Buches, als sie nur wenige Monate später 90-jährig in L. A. verstirbt. W.: „Ich sah die Toten, groß und klein. Eine Schauspielerin überlebt den Holocaust“ (2002) L.: Trapp/Mittenzwei 1999 Groiss Katharina, geb. Haas; Naturheilerin Geb. Brunn am Gebirge, NÖ, 26. 3. 1808 Gest. Wien, 18. 1. 1893 LebenspartnerInnen, Kinder: War mit dem Viehhüter und Viehdoktor Matthias Groiss verheiratet. Laufbahn: Als „Kräuterdoktorin“ so berühmt, dass ihre Patienten sogar mit dem Fiaker aus der Stadt angefahren kamen. L.: Havelka 1990 Gronemann Karoline; Frauenrechtsaktivistin und Schulgründerin Geb. Wien, 3. 7. 1869 Gest. Wien, 20. 8. 1911 Laufbahn: Trat 16-jährig in den Dienst der Südbahndirektion in Wien. Um die wirtschaft- lich und sozial gedrückte Lage der verdienenden Mittelstandsfrauen zu heben, schuf sie 1901 mit wenigen Mitteln die „Vereinigung der arbeitenden Frauen“ (Privatangestellte). Der Leitidee, Stärkung des Standesgefühls der erwerbstätigen Frau durch gründliche Schulung, dienten anfangs unentgeltliche Abendkurse. Im Todesjahr K. G.s war der Schulbetrieb auf 50 Lehrpersonen und ca. 1300 Schülerinnen angewachsen. Die Vereinigung umfass- te 2379 Mitglieder sowie Zweigvereine in österreichischen Hauptstädten. Die Kleinarbeit der Organisationstätigkeit verschaffte der Frühverstorbenen das Tatsachenmaterial für ihre Mitarbeit an den Frauenfragen ihrer Zeit. Sie gründete u. a. Beratungsstellen und auch die „Österreichische Frauenrundschau“. W.: „Vorträge und Aufsätze. In: Dokumente der Frauen“ (1899–1901), „Österr. Frauenrund- schau, hg. von K.G.“, „Neue Folge der Mitteilungen der Vereinigung der arbeitenden Frauen“ (1903 ff.) L.: ÖBL, Der Bund (österr. Frauenvereine), Jg. 6, 1911, Nr. 8, Festschrift 25 Jahre Vereini- gung der arbeitenden Frauen 1901–1926, 1927, NFP 22. 8. 1911, Österr. Frauenrundschau, Jg. 8, 1911, Nr. 89 u. 90 (Gedenknummern), www.aeiou.at, www.onb.ac.at/ariadne/
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.