Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1114 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1114 -

Image of the Page - 1114 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1114 -

G | Gunert1114 archiv Hermannstadt, Archivreisen in ganz Siebenbürgen, Quellensicherung der ab 1948 geschlossenen griechisch-katholischen Archive, 1959 Entlassung aus politischen Gründen, 1959 – 63 Archiv der Berufsschule Hermannstadt. H. G. war befreundet mit Hans Hirsch, 1931–1940 Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 1934 Trauzeuge bei der Hochzeit. Qu.: UA Wien, Rigorosenakt 10.779; Institut für Österreichische Geschichtsforschung, In- stitutsakten; Nachlass Ludwig Bittner, HHStA, A. B. 39/36, Z. 560/1945; Privatarchiv Fa- milie Gündisch. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Neben dem Beruf versorgt sie teilweise alleine ihre fünf Kinder; nach ihrer Pensionierung Mitarbeit an Band 4, 5, 6 und 7 des Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen (offizielle Erwähnung nur in Band 6). W.: „Österreich und Russland 1859 – 63. Phil. Diss. Univ. Wien“ (1930), „Die Vertrags urkunden der Herzöge von Österreich 1282–1330. IÖG Hausarbeit, Wien“ (1931), „Das siebenbürgi- sche Nationalarchiv. In: Südostdeutsche Zeitung, 2. April 1943“ „Gheorghe Duzinchievici/ Evdochia Buta/Herta Gündisch, Inventarul protocoalelor primăriei Sibiu 1521–1700 (Inven- tar der Magistratsprotokolle von Hermannstadt)“ (1958), „Gustav Gündisch (Hg.): Urkun- denbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen. Sechster Band 1458 –1473. Nummer 3099 –3979, bearb. Herta Gündisch/Gernot Nussbäcker/Konrad G. Gündisch“ (1981) L.: Drotleff 1981, Fellner 1995, Fleissner-Rösler 2007, Fleissner-Rösler 2007a, Fleiss- ner-Rösler 2009, Friedrich/Mazohl-Wallnig 1996, Hubert 1981, Just 2008, Lhotsky 1954, Philippi 1981, Stoy 2007 Katharina Fleissner-Rösler Gunert Herma, geb. Bösenböck; Lyrikerin, Heimerzieherin und Bibliothekarin Geb. Wien, 17. 12. 1905 Gest. Wien, 26. 2. 1949 LebenspartnerInnen, Kinder: 1934 Heirat mit Johann Gunert (1903 –1982), Lyriker und Essayist. Ausbildungen: Fürsorgerinnen-Schule der Gemeinde Wien. Laufbahn: 1929–32 Heimerzieherin, 1928 –34 Bibliothekarin. Wird in dem 1945 erschiene- nen Band „Stimme Österreichs“ als eine der bemerkenswertesten Lyrikerinnen der letzten Jahre bezeichnet. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W. u. a.: „Stimme Österreichs“ (1945), „Amor, schöner Engel. Gedichte“ (1945), „Die Herde des Helios. Sonette“ (1955) L.: BLÖF, ÖBL, Teichl 1951, Rathaus-Korrespondenz 14. 12. 1955, WZ 24. 2. 1951, WZ 3. 3. 1949 Gunesch Adele von; Pädagogin und Schulgründerin Geb. Wien, 7. 2. 1832 Wien Gest. Neuwaldegg b. Wien, NÖ, (Wien), 9. 9. 1873 Herkunft, Verwandtschaften: Stammte aus einer siebenbürgischen Pfarrersfamilie. Vater: Andreas Friedrich von Gunesch, Superintendent und Oberkirchenrat von Wien; Schwester: Alma (1864 –1909).
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.