Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1145 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1145 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1145 -

Image of the Page - 1145 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1145 -

Hagen | H 1145 A. H.s erste Ehe verlief wenig glücklich, auch wenn sie mit ihr zu Ansehen und Wohlstand gelangte. Sie heiratete um 1620 den unehelichen Sohn des Grafen Jakob Hannibal I. von Hohenems und dessen Konkubine Felizitas Walser († 1628); hier bleibt jedoch anzumerken, dass der Graf von seinen ehelichen Kindern verlangte, seine Geliebte wie eine Ehefrau anzuerkennen. Rochus Embser, geboren am 22. Oktober 1584, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen unehelichen Sohn des Konstanzer Domherrn Georg Sigmund von Ems, führte wegen seines Vagantenlebens den Beinamen „Picaro“ (span., Schelm). Er begab sich 1610 in Kriegsdienste nach München. Als er 1611 nach Ems zurückkehrte, gab ihm sein Bruder Kaspar ein Almosen von 2 Dukaten. 1612 war er Kammerdiener in Schloss Hohen ems. Er diente dann als gefreiter Soldat auf Schloss Werfen (Bez. St. Johann im Pongau, Salzburg), wurde dort nach einem Streit entlassen und begab sich in die Nieder- lande. Auf dem Weg dorthin wurde er zwischen Bonn und Köln von brandenburgischen Reitern bis aufs Hemd ausgeraubt, fand Hilfe in Bonn, reiste nach Düsseldorf und Aachen weiter, dann aber wieder auf dem Rhein stromaufwärts bis nach Salzburg, von dort weiter auf der Suche nach Kriegsdiensten nach Wien, Graz, Villach. Im Oktober 1615 kam er in zerrissenen Kleidern nach Hohenems. Das alles lag vor der Eheschließung mit A. H. Um diesem Vagantentum ein Ende zu machen, verheiratete Graf Kaspar seinen Neffen mit A. H. und machte ihn in der Dompropsteigasse in Hohenems ansässig, beförderte ihn 1621 zum Leutnant und beteiligte ihn an der Verwaltung. 1623 erneuerte er ihm die bei einem Brand des Hauses der Felizitas Walser zugrunde gegangenen Lehenbriefe über den Weilerhof zu Hohenems. Aber schon 1624 folgte Embser wieder einem Kriegszug, von dem er erneut mit abgerissenen Kleidern heimkehrte. 1626 lehnten es A. H. und ihr Bruder Hans Hagen unter Hinweis auf Rochus’ notorische Verschwendungssucht ab, als Bürgen für ihn gerade zu ste- hen; doch bestand das Gericht in Hohenems auf einer Zahlung der Schuld in Höhe von 120 Gulden. Rochus ist vor dem 11. 3. 1633 fern der Heimat in Genua gestorben. Das einzige Kind aus dieser ersten Ehe, Katharina Embser, wurde im Kloster St. Ottilia Grimmenstein (Walzenhausen, Kanton Appenzell Außerrhoden) versorgt. Vermutlich bereits 1634 heiratete A. H. in zweiter Ehe Johann (Hans) Paur in Mitten. Dieser diente 1616 noch als gewöhnlicher Schreiber, hatte aber um 1621 seinen Vorgänger Vinzenz Forster als Gerichtsschreiber der Herrschaft Wasserburg abgelöst; zuletzt finden wir ihn noch 1647 in diesem Amt. Der Gerichtsschreiber war nach dem Oberamtmann der zweithöchs- te Beamte in der Verwaltung der Herrschaft Wasserburg. Da der Herrschaftsinhaber Georg Fugger auch an der Spitze der Landvogtei Schwaben im nahen Altdorf (heute Weingarten, Lkr. Ravensburg, Baden-Württemberg) stand, wurde Johann Paur von ihm auch als Land- schreiber eingesetzt. Bei der über viele Jahre währenden Nähe zum Landesherrn ist es nicht überraschend, dass Johann Paur zuletzt auch als Oberamtsverweser, d. h. als Stellvertreter des Oberamtmanns, verwendet wurde. Paur hatte einen Hof im benachbarten Bettnau (Ortsteil von Bodolz, Lkr. Lindau, Bayern) inne. Als Todesjahr von Johann Paur wird 1648 genannt. Außer den schon erwähnten Töchtern Katharina und Barbara ging aus dieser zweiten Ehe ein Sohn Johann Andreas Paur (1635–1728) hervor, der den Beruf seines Vaters ergriff. Er wurde 1674 vom Fürstabt des Klosters Weingarten zum Landschreiber der Reichsherrschaft Blumen- egg ernannt und verblieb mit Wohnsitz in Thüringen (Bez. Bludenz, Vorarlberg) 52 Jahre in diesem Amt. Er wurde 1724 wegen seiner treuen Dienste mit dem Prädikat von Liechtenau in
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.