Page - 1146 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 1146 -
Text of the Page - 1146 -
H |
Hagen1146
den Ritterstand erhoben. Mit seiner Ehefrau Anna Maria Reiter hatte Paur wenigstens sechs
Söhne, von denen mehrere studiert haben und Geistliche wurden: (1) Johann Alphons Paur
von Liechtenau, 1675–1751, seit 1702 Pfarrer der weingartenschen Pfarre Ludesch (Bez. Blu-
denz, Vorarlberg), fürstbischöflicher Rat in Chur; (2) Martin Matthäus Paur von Liechtenau;
(3) P. Agricola Paur von Liechtenau OSFr.; (4) P. Narcissus Paur von Liechtenau OSFr.; (5)
Benedikt Dionys Paur von Liechtenau, Zoller in Feldkirch (Vorarlberg); (6) Friedrich Leo-
pold Paur von Liechtenau, 1685–1746, 1707–1716 Beichtiger in Rankweil (Bez. Feldkirch,
Vorarlberg), 1717–1746 Pfarrer der weingartenschen Pfarre St. Gallus in Ausnang-Hofs (heu-
te Stadt Leutkirch, Lkr. Ravensburg, Baden-Württemberg), 14 Jahre lang Dekan des Kapitels
Isny (Lkr. Ravensburg, Baden-Württemberg), auch Fürstlichkemptischer Rat.
Johann Alphons stiftete 1749 aus Anlass seines 50-jährigen Priesterjubiläums den Rosen-
kranzaltar in der Pfarrkirche St. Georg in Wasserburg. Das Altarbild dieses südlichen Sei-
tenaltars neben der Kanzel, Öl auf Leinwand, zeigt die Muttergottes mit dem hl. Domi-
nikus und der hl. Katharina von Siena mit der Inschrift „JOSEPH WALSER INVENIT
PINX“. Das Bild ist von je zwei Säulen flankiert, zwischen denen die überlebensgroßen
Figuren des hl. Martin und des hl. Benedikt stehen. Die Stiftungsinschrift befindet sich in
einer Kartusche unter dem Bild und lautet im lateinischen Original.
Deo uni et trino | Almae dei Matri, aeternaeque Virgini | optimae maximae | confraternitatis
S. S. Rosarij Reginae | Protectrici Potentissimae | Singulari Suae Matri ac Patronae | insuper
etiam | S. Alphonso archiepiscopo Toletano, huius Virginis | Cultori Eximio | Itidem Leo-
poldo Confessori S. Martino Episcopo | Turonensi et S. Benedicto Patriarchae | hanc aram
sacram | et pereue ad Posteros Monumentum Parentum Suorum Andreae Paur de Liech-
tenau | Dynastiae Blumeneggensis Archigrammtaei 52 ann. Annae Mariae Reiterin | uti et
Fratrum | Martini Matthaei, P. P. Agricolae et Narcissi Ordinis S. Francisci | Benedicto Dy-
onisi Teleonarii in Veldkirch, Friderici Leopoldi | S. Rdi. Principis Campidonensis Consi-
liarii Capituli Ruralis | Ysnensis 14 ann. Decani ac Parochi in Hoffs 30 ann. | Omnium que
Agnatorum | anatheM, sVspenDIt atqVe ereXIt | CLIens Vere pIVs et | sVppLeX | Plrm R.
Praenob. ac Clar. D. Ioannes Alphons. Paur de | Liechtenau S. R. I. Principis et Episcopi Cu-
riensis | Consiliarii | Venerab. Cptli. Vallis Drusianae | deputati | Ac Parochi 48 annis in Lu-
desch | Anno Aetatis Suae 75 Sacerdotii Sui 50 Seu Iubilaeo | Post Virginis Partum | MDC-
CXLIX. (Dem einen und dreifachen Gott, der gütigen Gottesmutter und ewigen Jungfrau,
der besten und größten Königin der Bruderschaft des Heiligen Rosenkranzes und mächtigs-
ten Beschützerin, seiner einzigartigen Mutter und Schutzheiligen, ferner noch dem heiligen
Alphons, Erzbischof von Toledo, dem herausragenden Verehrer dieser Jungfrau, ebenso dem
Bekenner Leopold, dem heiligen Martin, Bischof von Tours, und dem heiligen Erzvater Be-
nedikt, hat diesen heiligen Altar aufgehängt und errichtet, zum ewigen Andenken für die
Nachkommen als Denkmal für seine Eltern, nämlich Andreas Paur von Liechtenau, 52 Jahre
lang Landschreiber der Herrschaft Blumenegg, und Anna Maria Reiter sowie auch seine
Brüder Martin Matthäus, der Patres Agricola und Narcissus aus dem Franziskanerorden, des
Benedikt Dionysius, Zollers in Feldkirch, des Friedrich Leopold, des hochwürdigen Fürsten
von Kempten Rats, 14 Jahre lang Dekans des Landkapitels Isny, 30 Jahre lang Pfarrers in
Hofs, sowie aller Blutsverwandten zum Weihegeschenk, als wahrhaft frommer Schutzbe-
fohlener und Schutzflehender der ehrwürdige, edle und berühmte Herr Johannes Alphons
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika