Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1147 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1147 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1147 -

Image of the Page - 1147 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1147 -

Hagenau | H 1147 Paur von Liechtenau, des Heiligen Römischen Reichs Fürsten und Bischofs von Chur Rats, Angehörigen des ehrwürdigen Drusianischen Kapitels und 48 Jahre lang Pfarrers in Ludesch, im Alter von 75 Jahren und im 50. bzw. Jubeljahr seines Priestertums nach der jungfräulichen Geburt 1749). Das in der Inschrift durch Großbuchstaben (römische Zahlzeichen) hervorge- hobene Chronogramm ergibt gleichfalls das Jahr MDCLLXXVVVVVIIII = 1749). In dieser Inschrift gedenkt der Stifter Johann Alphons Paur wohl seiner Eltern, nennt aber die Großeltern nicht. Da er 1675 geboren wurde, kannte er sie auch gar nicht; überdies ge- hörten sie auch nicht der geadelten Familie von Liechtenau an. Dennoch ist unverkennbar, dass A. H. und ihr Vater Magnus Hagen die treibende Kraft für die Nobilitierung gewesen waren. Daher wird man den Altar in der St. Georgskirche in Wasserburg auch als ein Denk- mal für A. H. ansehen müssen. A. H. ist mit ihrer ganzen Familie ein Musterbeispiel für einen sozialen Aufstieg. Sie wurde durch die Heirat mit einem illegitimen Grafensohn zu einer reichen Frau und stand nach ihrer zweiten Heirat als Frau und Witwe eines leitenden Beamten in ihrer dörflichen Umgebung in hohem Ansehen. Sie erreichte letztlich, wenn auch erst nach ihrem Tod, das Ziel, als ihr Sohn Andreas 1724 mit dem Prädikat von Liechtenau in den erblichen Ritterstand erhoben wurde. So ganz glatt ist diese Entwicklung allerdings nicht verlaufen. A. H. konnte nur über die Heirat mit einem illegitimen Taugenichts in die gräfliche Familie Aufnahme finden; und die Noblilitierung erfolgte auch nicht durch den Kaiser, sondern durch einen Fürstbischof. Qu.: Staatsarchiv Augsburg, Herrschaft Wasserburg, Akt Nr. 73, fol. 58r–64v, 66r–67r; Akt Nr. 76, fol. 6r u. v, 9v, 10r, 60v  – 61r. L.: Stetter/König 2012, Burmeister/Tschaikner 2008, Scheffknecht 1988, Welti 1973, Welti 1965, Horn/Meyer 1954, Ulmer 1925 Karl Heinz Burmeister Hagenau Gerda, geb. Krause, Leber-Hagenau; Schriftstellerin und Verlegerin Geb. Łódź, Polen, 11. 12. 1918 Gest. OÖ, 8. 8. 2004 Herkunft, Verwandtschaften: Stammt aus deutscher Fabrikantenfamilie. Vater: Christian Adolf Krause (1878–1946), Textilfabrikant; Mutter: Emma Wander, geb. Bocksleiter (1884– 1946). Schwestern: Charlotte Hildegard, Eleonore Margarethe. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1945 den Atomphysiker Dr. Karl Undesser, 1950 Dr. Hermann Leber (geb. 6. 8. 1900, gest. 1974, Kunsthistoriker). Sohn Titus, geb. 2. 3. 1951, Filmemacher. Ausbildungen: Besuchte das Deutsche Realgymnasium in ŁÓdź.. Legte 1938 am Deutschen Gymnasium in ŁÓdź die Matura ab, sowie die Gehilfenprüfung für den Deutschen Buch- handel in Leipzig. Studierte Theaterwissenschaft, Slawistik, Kunstgeschichte und Ägyp- tologie in Wien, promovierte 1970 mit der Dissertation „Dziady (Totenfeier) von Adam Mickiewicz. Dichtung und Bühnengeschichte“. Laufbahn: Volontärdienst in einer Buchhandlung in Sopot, später in Jena. Führte, bevor sie 1942 nach Wien ging, die Buchhandlung ihrer Schwester in ŁÓdź. Übersetzte schon während des Studiums Werke von Mickiewicz und Slowacki. 1945, als sie gerade mit ihrer Dissertation beschäftigt war, musste sie vor der russischen Armee fliehen und zog in die
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.