Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1427 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1427 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1427 -

Image of the Page - 1427 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1427 -

I | Ilicalia1426 Ilicalia Geb. 2. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien). Qu.: Römischer Altar, 1885 in Bad Deutsch Altenburg auf dem Begräbnisplatz gefunden, heute im Antikendepot in Hainburg. Den Altar stiftet I. dem Silvanus. L.: CIL III 11159; Vorbeck, Zivilinschriften 51 Nr. 207 Marita Holzner Ilitsch Danica, auch Ilic Daniza; Sängerin Geb. Belgrad, Königreich Serbien (Beograd, Serbien), 21. 2. 1914 Gest. Wien, 17. 1. 1965 Ausbildungen: Studierte am Stankovič-Konservatorium in Belgrad, danach in Berlin und Wien. Laufbahn: Debütierte 1936 an der Berliner Oper und 1938 in Wien. Ab 1939 bis 1951 Mit- glied der Wiener Staatsoper. Gastspiele u. a. in Deutschland, Österreich und Italien. 1947 an der Metropolitan Opera in New York. Sang später auch an den großen Operntheatern in Südamerika. Lebte ab 1959 zurückgezogen in Wien. Zahlreiche Schallplatten-Aufnahmen. Ausz.: Kammersängerin. L.: Czeike Bd. 3, 2004, Kosch 1960, Kutsch-Riemens 1997, Wer ist Wer in Österreich 1951 Illing Giulia, geb. Giulia van Vucina, J. v. Averina; Schriftstellerin Geb. Wien, 7. 10. 1876 Gest. ? Ausbildungen: Studierte in Dresden. Laufbahn: Lebte in Odessa und schrieb Studien und Erzählungen aus dem russischen Le- ben. Unterrichtete in einem russischen Pensionat. W.: „Lia Larsky. Russisches Frauenleben“ (1906), „Wozu“ (1907), „Erlebnisse einer jungen Russin im russisch-japanischen Kriege“ (1907), „Über die Liebe“ (1909) L.: Geißler 1913 Illing Vilma; Schauspielerin Geb. Villach, Kärnten, 25. 6. 1871 Gest. Berlin, Preußen (Deutschland), 21. 1. 1903 Ausbildungen: Begann mit 12 Jahren eine musikalische Ausbildung in Wien und nahm Klavierstunden am Konservatorium. Laufbahn: Sie trat 1891 in Baden bei Wien auf, dann in Abbazia, Marburg, Bielitz, Reichen- berg, Mainz, 1896 in Breslau, 1902 in Berlin. I., zuerst Statistin, Choristin und komische Alte, hatte bei ihrem Debüt in Breslau als Valentine in „Komödianten“ einen großen Erfolg. Sie folgte dann dem für sie ehrenvollen Ruf an das Lessing-Theater nach Berlin, zog sich aber wegen Krankheit bald von der Bühne zurück. Hauptrollen: Fedora, Anna Mahr (Einsame Menschen), Magda (Heimat), Hedda Gabler, Irene (Wenn wir Toten erwachen), Rebekka West (Rosmersholm), Hilda Wangel (Die Frau vom Meere) etc.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.