Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1428 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1428 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1428 -

Image of the Page - 1428 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1428 -

Immervoll | I 1427 Qu.: Sammlung Mansfeld, Wien. L.: Bettelheim 1897–1917, Eisenberg 1903, Kosch 1943, Neuer Theater-Almanach 1904, ÖBL, Bühne und Welt, Jg. 5, 1903, Österreichisches Musiklexikon online Immervoll Hedwig; Gewerkschafterin Geb. 7.3.1914 Gest. Wien, 21.1.2008 Laufbahn: 1934 wegen illegaler Gewerkschaftstätigkeit vier Monate in Haft; 1945 Jugend- sekretärin der Gewerkschaft Textil-, Bekleidungs- und Lederarbeit; 1954 –1971 Fachgrup- pensekretärin; 1967 Frauenreferentin dieser Gewerkschaft; 1959 –1971 Kammerrätin der AK, 1967–1971 Vorsitzende des Frauenreferates des ÖGB. Ausz.: 1973 großes Ehrenzeichen der Republik Österreich. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). Inama von Sternegg Fanny, Franziska; Malerin Geb. Innsbruck, Tirol, 2. 7. 1870 Gest. Innsbruck, Tirol, 9. 11. 1928 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Karl Theodor Inama v. Sternegg (1843 –1908), Statisti- ker, Präsident der Statistischen Zentralkommission; Brüder: Karl (1871–1931), Genealoge und Heraldiker; Johann Paul (1877–1950), Verwaltungsbeamter. Ausbildungen: Absolvierte 1887–1892 ihre Ausbildung beim Historienmaler Rudolf Geyling, dessen Malschule in Wien im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts von sehr vielen angehenden bildenden Künstlerinnen besucht wurde. Anschließend Studium der Porträt- und Historienmalerei in München bei J. Leonhardt, später Studium in München bei A. Schornböck, W. Thor und W. Firle, von denen besonders Firles Kinderbildnisse sie am stärksten beeinflusst haben. Laufbahn: F. v. I.- St. war ab 1905 in Innsbruck als freischaffende Künstlerin tätig und malte vor allem Damen- und Kinderporträts, in denen sie Figur und Landschaft harmonisch zu- sammenfügte. Sie beteiligte sich an Ausstellungen im Wiener Künstlerhaus, im Kunstverein München, im Künstlerbund Innsbruck sowie 1904 an der Weltausstellung in St. Louis, wo sie mit einer bronzenen Medaille ausgezeichnet wurde. In Innsbruck eröffnete F. v. I.-St. eine eigene Malschule, die von österreichischen und ausländischen SchülerInnen besucht wurde. Sie war auch karitativ tätig und wurde deshalb nach dem Familienschloss in Brixlegg „Engel von Lichtwehr“ genannt. Ausz., Mitglsch.: Mitglied des Tiroler Künstlerbundes, bronzene Medaille der Weltausstel- lung in St. Louis. L.: BLÖF, Fischnaler 1934, Kraus 1999, ÖBL, Pfaundler-Spath 2005, Thieme/Becker 1992, http://www.innsbruck.at /… / Frauenlexikon/ Ingrisch Lotte, eigentl. Charlotte, geb. Gruber, verh. Ingrisch, verh. von Einem, Ps. Tessa Tüvari, Tessa Tüköryi, Charlotte Herbst; Schriftstellerin Geb. Wien, 20. 7. 1930 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Emma und Karl Gruber, Erfinder.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.