Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1440 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1440 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1440 -

Image of the Page - 1440 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1440 -

Isser | I 1439 iuris ab. Während des Studiums war sie in die „Women’s International Zionist Organisation (WIZO)“ eingetreten. Laufbahn: Nach dem Universitätsabschluss begann St. I. mit der siebenjährigen Ausbil- dung, um danach als Rechtsanwältin zugelassen zu werden. Im Mai 1938 heiratete sie den Rechtsanwalt Siegfried Isser (1909–1967), der im Sommer 1932 kurz vor seiner Frau den Doktor iuris erworben hatte. Siegfried Isser war nicht nur ebenfalls Jurist, sondern auch Sozialdemokrat und Zionist. Zum Zeitpunkt des „Anschlusses“ Österreichs an das Reich 1938 war St. I. in ihrem siebten Ausbildungsjahr zur Rechtsanwältin. Doch schon zwei Monate vor dem „Anschluss“ war sie seit dem 1. Januar 1938 offiziell schon nicht mehr in der Kanzlei angestellt, sondern war als Angestellte bei der Modistin Risa Karpf  – ihrer Schwester  – registriert. Im Januar 1939 wurde Siegfried Isser von der Gestapo verhaftet und für sechs Wochen in ein Konzentrationslager verschleppt. Nach dieser Erfahrung war den Issers klar, dass sie Österreich verlassen mussten. Im Februar 1939 verließen sie Österreich und gingen für neun Monate nach England. Nachdem sie ihr Visum für die USA erhalten hatten, erreichten sie am 24. November 1939 New York City und zogen von dort aus nach Albany, New York State. Während der Zeit in New York Stadt arbeitete St. I. als Hausmädchen bei einer Familie, bei der sie auch lebte. In Albany begann sie in einer Fabrik zu arbeiten, die ironischerweise Ausstattungen für Aka- demiker produzierte. Zweieinhalb Jahre lang stellte die österreichische Akademikerin Hüte und Talare für Hochschulabgänger her. Im Jahre 1942 wurde der Sohn der Issers, Stanley, geboren, der heute als Professor für Jüdische Studien an der „State University of New York“ (SUNY) arbeitet. Nach der Babypause unterrichtete St. I. an einer Hebräisch-Schule. Da- neben bereitete sie Mädchen auf die Bar Mitzwah vor und unterrichtet 17 Jahre lang eine Klasse mit Kandidaten, die zur jüdischen Religion konvertieren wollten. Daneben ging sie zurück an die Universität und belegte an der SUNY Kurse, um Deutsch und Latein an einer staatlichen oder privaten Schule unterrichten zu können. Trotz des Abschlusses blieb St. I. jedoch der Hebräischen Schule treu und war aktives Mitglied in der Synagoge. All die Jahre war sie vor allem auch aktiv für den interkofessionellen Dialog und Verstän- digung. In diesem Kontext war sie für „Hadassah“ tätig, und hatte in dieser Organisation mehrere Ämter als Präsidentin, Vice-Präsidentin etc. auf lokalen und regionalen Ebenen inne. Sie erhielt für ihr Engagement mehrere Preise: unter anderem den Preis der Valley Forge Freedoms Foundation für die Lehre demokratischer Werte sowie den Yavner Award, der an Mitglieder der SUNY Universität für die Lehre des Holocausts und der Toleranz verliehen wird. Bis in das hohe Alter besuchte St. I. jedes Semester einen Kurs an der Universität. Und bis zum Schluss war sie überzeugt, dass Bildung der Schlüssel ist, um Tore zu öffnen. Ihre Ar- beit für die interkonfessionelle Verständigung war derart überzeugend, dass der Bischof der lokalen Diözese bei ihrer Beerdigung die Grabrede hielt. Qu.: UA Wien Prom. Jur. Fakultät Uni Wien M 32.7, 1933 (Nr. 2635, Stefanie Karpf); 1932 (Nr. 2349, Isser Siegfried), Fragebogen, ausgefüllt von Stefanie Isser, gesendet an Harriet Pass Freidenreich; ÖSta Wien, Wiedergutmachungsakte 4866; Angaben von Stanley Isser. L.: Röwekamp 2005 Marion Röwekamp
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.