Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1446 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1446 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1446 -

Image of the Page - 1446 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1446 -

Iulia | I 1445 I. S. ist verheiratet mit dem Ädilen von Flavia Solva Iulius Sabinus und Mutter des Iulius Sabinus, der mit 30 Jahren verstorben ist. Alle besitzen das römische Bürgerrecht. Qu.: Grabstein eingemauert in Schloss Seggau (CIL III 5345). L.: Wedenig 1997, Weber 1969a Theresia Pantzer Iulia Severia 3. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Oberösterreich (Noricum). I. S. sorgt gemeinsam mit ihrem Mann, dem Veteranen der legio II Italica Seccius Secundi- nus, für das Begräbnis ihrer Tochter Seccia Secundina, ihrer beiden Enkel Marius Maximus und Marius Secundus sowie den Sohn Iulius Apricius, der Soldat in der legio II Italica war und als Benefiziarier in der Kanzlei des Legionspräfekten diente. Er trägt das gleiche Gentilnomen wie die Mutter. Da zwar die Tochter das Gentilnomen des Vaters trägt, nicht aber der Sohn, ist es möglich, dass dieser vor- oder außerehelich geboren ist. Alle haben das römische Bürgerrecht. Qu.: Grabstein aus Enns (III 5671 = 11814), heute im Museum Lauriacum in Enns. L.: Petrovitsch 2006, Traxler 2009, Winkler 1975 Theresia Pantzer Iulia Sisia Geb. 1.–2. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Viktring (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Vater: Urbicus, Sohn des Bucco; Mutter: Iulia Fusca. Qu.: Grabinschrift gefunden in Viktring, heute in Klagenfurt, im Landesmuseum. Diese Grabinschrift setzt I. S. ihren Eltern, Urbicus und Iulia Fusca. L.: CIL III 4998; ILLPRON 675; CSIRÖ II 5 Nr. 452; Piccottini, Römersteinsammlung 129–131 Nr. 71 m. Abb. 71; Kremer, Grabbauten II 264 Nr. 347; lupa Nr. 2625 Marita Holzner Iulia Urbana Geb. 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Walbersdorf, Bez. Mattersburg (römische Provinz Panno- nien). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Caius Petronius aus der kilikischen Stadt Mopsu- estia, Soldat der ala I Flavia Gemelliana. Sohn: Petronius Rufus. I. U. ist bisher aus zwei Inschriften aus dem Burgenland, genauer gesagt aus Walbersdorf, Bez. Mattersburg, bekannt, die sie selbst für zwei ihrer Familienangehörigen setzen ließ. Aus diesen geht hervor, dass I. U. zunächst als Sklavin des Caius Petronius, lebte. Dieser stammte aus der kilikischen Stadt Mopsuestia  – in der heutigen Osttürkei, etwa 19 km östlich der heutigen Stadt Adana gelegen  – und war Soldat der ala I Flavia Gemelliana. Ob I. U. von hier aus Caius Petronius auf seiner langen Reise, die ihn bis ins Burgenland führte, begleite- te oder ob sie von ihm während dieser Reise oder sogar erst in Pannonien erworben wurde,
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.