Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1466 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1466 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1466 -

Image of the Page - 1466 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1466 -

Jahoda | J 1465 an verschiedenen Wiener Volks- und Hauptschulen tätig; im Karl-Marx-Hof, wo sie in ei- ner kleinen Wohnung lebte, in ihrer Freizeit in der dortigen Arbeiterbibliothek tätig. Nach den Februarkämpfen 1934 Mitglied der RSÖ, Schulungsausschuss und Mitarbeiterin des ZK der RSÖ, benutzte die Forschungsstelle als Deckadresse für illegale Post, 1936 Verhaf- tung am Arbeitsplatz, nach ihrem Prozess im Juli 1937 durch zahlreiche Interventionen aus dem Ausland Haftentlassung mit Ausreiseauflage; Emigration nach London; 1937 bis 1945 sozialpsychologische Untersuchungen, u. a. über ein von den Quäkern organisiertes Selbst- hilfeprojekt für Arbeitslose, Marktuntersuchung für eine Möbelfirma in Bristol, Studie über den Sozialisationsprozess jugendlicher Fabriksarbeiterinnen. 1938–39 wissenschaftliche Mitarbeiterin Institute of Sociology, Pinsent-Darwin-Studentship der University of Cam- bridge, ab 1940 Soziologin im Wartime Social Survey Team im Ministry of Information, befasst mit Erhebungen zur Stimmungslage der englischen Bevölkerung; 1941– 44 Mitglied des Londoner Büros der österr. Sozialisten in Großbritannien, Sommer/Herbst 1941 neben Walter Wodak und Stefan Wirlander verantwortlich für den Sender „Radio Rotes Wien“ in London; Mitarbeiterin des „National Institute of Social and Economic Research“. Ging 1945 nach Kriegsende nach New York, wo ihre Tochter bei ihrem früheren Mann Paul Lazarsfeld lebte; 1945–48 Forschungsassistentin in dem von Max Horkheimer geleiteten Research Department des „American Jewish Comitee“, 1948–49 mit Robert Merton im von Paul Lazarsfeld in Verbindung mit der Columbia University eingerichteten „Bureau Applied Social Research“, 1949–58 Associate Professor und ordentliche Professorin für Sozialpsy- chologie am Department of Psychology und am Research Center for Human Relations der New York University. Ab 1958 in Großbritannien, Professorin an der University of Sussex. Ausz., Mitglsch.: Ehrenprofessur an den Universitäten Sussex (1973), Bremen (1983), Stir- ling (1988); 1975 Commander of the Order of the British Empire; 1979 Preis der American Psychological Association für Distinguished Contributions to Psychology in the Public In- terest; 1981 Kurt Lewin Preis der Society for the Psychological Study of Social Issues; 1993 Silberne Ehrenmedaille der Republik Österreich; 1993 Preis der Stadt Wien für Geistes- und Sozialwissenschaften; Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der British Psychological Association; 1994 Namensgeberin der Internationalen Gastprofessur für Frauenforschung an der Ruhr Universität Bochum; 1997 Bruno Kreisky-Preis für das Politische Buch; 1998 Ehrendoktorat der Universität Linz und Wien; 2003 Benennung ei- ner zweisprachigen Wiener Volksschule in „Marie Jahoda-Schule“. Qu.: IfZ München, Tagblattarchiv (Personenmappe), AGSÖ Graz. W.: „Gem. mit Lazarsfeld, Paul F. u. Zeisel, Hans: Die Arbeitslosen von Marienthal“ (1933), „Autorität und Erziehung in der Familie, Schule und Jugendbewegung Österreichs. In: Horkheimer, Max (Hg.): Studien über Autorität und Familie“ (1936), „Gem. mit Ackerman, Nathan W.: Anti-semitism and emotional disorder. A psychoanalytic interpretation“ (1950), „Gem. mit Deutsch, Morton u. Cook, Stuart W.: Research methods in social relations, with special reference to prejudice. 2 Bde.“ (1951), „Research Methods in Social Relations“ (1959), „The sociography of an unemployed community“ (1971), „Freud and the Dilemmas of Psychology“ (1977), „Employment and unemployment: A social-psychological analysis“ (1982), „Für mich ist mein Judentum erst mit Hitler eine wirkliche Identifikation geworden. Ästhetik und Kommunikation, 14, 51“ (1983), „Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Ar-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.