Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1473 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1473 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1473 -

Image of the Page - 1473 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1473 -

J | Jandl1472 Jandl Luise, geb. Rappel; Lehrerin und Hausfrau Geb. Wien, 3. 12. 1902 Gest. Wien, 3. 12. 1940 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Anton Rappel, Militärbeamter in der Pulverfabrik Blu- mau, später in leitender Position im Kriegsministerium; Mutter: Anna, geb. Spüller, stamm- te aus einer donauschwäbischen Familie in Semlin bei Belgrad; Schwester: Anna, später Humula (s.dort); Sohn: Ernst Jandl. LebenspartnerInnen, Kinder: Ca. 1924 Heirat mit dem Bankangestellten Viktor Jandl. 1925 Geburt des Sohnes Ernst, 1929 Geburt des Sohnes Robert, 1932 Geburt des Sohnes Her- mann. Ausbildungen: Volks- und Bürgerschule in Wien, Lehrerinnenbildungsanstalt der Ursulinen. Laufbahn: L. J. übte trotz sehr guter Zeugnisse ihren Beruf als Lehrerin nicht aus und wid- mete sich ganz der Familie. Gemeinsam mit ihrem Mann pflegte sie musische Interessen. 1934 erkrankte sie an fortschreitendem unheilbaren Muskelschwund. Nach dem Ausbruch der Krankheit begann sie, Gedichte zu schreiben, von denen einige veröffentlicht wurden. Dies veranlasste ihren ältesten Sohn Ernst, auch mit dem Schreiben von Gedichten zu be- ginnen. L. J. starb im Alter von 38 Jahren. Zitat: Brief Ernst Jandls an Maria Hrachovec v. 18. 3. 1971 anlässlich des Todes von Anna Humula, der Schwester von L. J.: „Liebe Maria, in meiner Vorstellung heißt Du immer noch mit Deinem Kindernamen, Mia. Ich bekam heute die Nachricht vom Tod Deiner Mutter und muß jetzt zu meinem Kummer erkennen, wie mir damit die Möglichkeit, die mir durch all die Jahre ganz selbstverständlich gegeben schien, durch ein Wiedersehen mit meiner Tante Anny ein Stück Kindheit wieder lebendig zu machen und, wichtiger noch, dadurch etwas wie eine Annäherung an meine Mutter zu erreichen, endgültig verlorengegangen ist. Ich grüße Dich, Deinen Mann und Eure Kinder sehr herzlich und nehme Anteil an Eurem Schmerz. Dein Ernst“. Qu.: Brief Ernst Jandls vom 18. 3. 1971, privates Archiv Dr. Evamaria Glatz. Evamaria Glatz Janisch Antonie, verh. Gräfin Arco; Schauspielerin Geb. Wien, 9. 5. 1848 (1850) Gest. Wien, 12. 10. 1920 Herkunft, Verwandtschaften: Wuchs in traurigen Verhältnissen auf. LebenspartnerInnen, Kinder: 1873 Heirat mit Graf Ludwig Arco-Valley. Ausbildungen: Wurde 1868 von dem berühmten Schauspieler-Ehepaar Gabillon unterrich- tet, später auch in Berlin. Laufbahn: Studierte mit Eifer und wurde bald am Theater an der Wien engagiert. 1863 trat sie hier als Fee Topase in „Die Hirschkuh“ auf. Am Burgtheater in Wien 1867 ohne Erfolg, ging sie nach Berlin ans Wallner-Theater, 1869 trat sie unter großem Beifall am Thalia-The- ater in Hamburg auf. 1872/73 wirkte sie erneut am Burgtheater in Wien. Nach ihrer Heirat unterbrach sie ihre Bühnentätigkeit für kurze Zeit, trat aber 1875– 82 wieder am Burgtheater auf. Anschließend spielte sie auf Bühnen in Deutschland, England und Amerika. 1892/93 wieder am Burgtheater, 1893 in Ruhestand. Vor allem als Sentimentale und Salondame
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.