Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1474 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1474 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1474 -

Image of the Page - 1474 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1474 -

Janitschek | J 1473 tätig; Hauptrollen: Käthchen von Heilbronn, Preziosa, Luise, Marguerite (Ein verarmter Edelmann), Gertrud (Graf Waldemar), Marianne (Die Geschwister), Hedwig (Die Hage- stolzen) etc. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W: „Dekameron vom Burgtheater“ (1880) L.: Bundestheaterverwaltung 1954, Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1922, Eisenberg 1903, Flüg- gen 1892, Keckeis/Olschak 1953/54, ÖBL, Rub 1913, Sonnenthal 1912, NFP 16. 10. 1920, Wi- kipedia, Meyers Conversationslexikon: http://www.retrobibliothek.de/ Janitschek Maria, Magdalena Josefa, geb. Tölk, Ps. Marius Stein; Schriftstellerin und Lyrikerin Geb. Mödling, NÖ, 22. 7. 1859 (23. 7. ) Gest. München, Deutsches Reich (Deutschland), 24. 4. 1927 (28. 4. ) Herkunft, Verwandtschaften: M. J. wuchs als uneheliches Kind in ärmlichen Verhältnissen auf. Über die Herkunft ihrer Mutter gibt es unterschiedliche Überlieferungen: Anna Tölk soll französischer Herkunft, aus einer Offiziersfamilie stammend, resp. Offizierswitwe ge- wesen sein und als Näherin gearbeitet haben, ihr Vater war vermutlich polnischer Herkunft. LebenspartnerInnen, Kinder: 1882 Heirat mit Hubert Janitschek (1846 –1893), Professor für Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Straßburg, später in Leipzig. Ausbildungen: Ihre Ausbildung machte sie teilweise in einer ungarischen Klosterschule. Ur- sprünglich wollte sie Schauspielerin werden, heiratete dann aber, wobei diese Ehe ihr breite Möglichkeiten zur Weiterbildung und zu intensivem Literaturstudium bot. Laufbahn: 1878 war sie mit ihrer Mutter nach Graz gezogen, wo M. J. unter dem Pseudo- nym „Marius Stein“ erstmals eine journalistische Tätigkeit ausübte. Die Zeitungen „Moder- ne Dichtung“ und „Wiener Rundschau“ gehörten zu ihren Arbeitgebern. Nach ihrer Heirat lebte sie in Straßburg und ab 1892 in Leipzig. 1893 starb ihr Ehemann, worauf sie nach Berlin, später nach München und 1902 nach Wien übersiedelte. Ab 1885 publizierte M. J. Belletristik, war als Mitarbeiterin verschiedener Zeitschriften weiter journalistisch tätig und schrieb u. a. für „Zukunft“ (Berlin). Anfangs behandelte sie Fragen der Frauenemanzipation und des Geschlechtslebens. Dass sie sich gut mit den Interessen der bürgerlichen Frauen- bewegung identifizieren konnte, kann man der Themenwahl ihrer Werke entnehmen. Die Art und Weise, wie sie die Liebes- und Eheprobleme der Frauen verarbeitete, wurde damals als äußerst freizügig empfunden. 1889 erschien ihr erster Gedichtband „Irdische und unir- dische Träume“, in dem auch das heftig kritisierte Gedicht „Ein modernes Weib“ enthalten war. 1909 wurde ihre Novellensammlung „Die neue Eva“ in Deutschland verboten. Später wandte sie sich aber der Unterhaltungsliteratur zu. Es heißt, sie sei nach dem Ersten Welt- krieg vereinsamt, ihre Bücher erlebten aber zum Teil mehrere Neuauflagen. W. u. a.: „Im Kampf um die Zukunft. Gedichte“ (1887), „Vom Weibe. Charakterzeichnun- gen“ (1896), „Die Amazonenschlacht“ (1897), „Frauenkraft. Novellen“ (1900), „Die neue Eva. Skizzen (1902), „Mimikry. Ein Stück modernen Lebens. Roman“ (1903), „Esclarmon- de. Ihr Lieben und Leiden“ (1906), „Liebe, die siegt. Roman“ (1914), „Wildes Blut“ (1916), „Ausgewählte Novellen und Gedichte“ (1925) L.: BLÖF, Budke 1995, Gwiggner 1951, Keckeis/Olschak 1953/54, ÖBL, Pataky 1898,
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.