Page - 1591 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Image of the Page - 1591 -
Text of the Page - 1591 -
K |
Katharina1590
Grauin von Monsax oder frow Katherin[en] von Sax von Monsax. Ihre Geburtsdaten sind
unbekannt. Sie ist anlässlich ihrer urkundlichen Ersterwähnung am 1. Dezember 1415 be-
reits verheiratet, sodass sie wohl um 1395, jedenfalls vor 1400 geboren wurde. Auch die
genauen Sterbedaten sind unbekannt. K. lebte noch am 21. Dezember 1439, als ihr Sohn
Heinrich in ihrem Namen siegelte. Vielleicht ist sie nach einer Vermutung Rollers Anfang
1440 gestorben.
K. war die vierte Tochter des Grafen Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg zu Blu-
denz und der Ursula Gräfin von Schaunberg. Als Kind erlebte sie mit ihren Schwestern
Verena und Margaretha unruhige Jahre, als ihre Familie 1405 vor der Bedrohung durch die
Appenzeller über den Flexenpass in das sichere montfortische Schloss Rothenfels im Allgäu
geflohen war. Nach dem Friedenschluss 1408 kehrte sie wieder nach Bludenz zurück.
K. war verheiratet mit dem Grafen Hans von Sax-Misox. Dieses Geschlecht saß seit 1371
auf Schloss Belmont (Kanton Graubünden). Hans von Sax-Misox war zugleich Herr in
Ilanz, in der Grub, Lugnez, Vals, Kästris und Flims. Er war auch Herr im Misox (Mesoc-
co) und hatte einen Anteil an Bellinzona (Kanton Tessin). Graf Hans von Sax war eine
eindrucksvolle Persönlichkeit, dessen Spuren noch heute erhalten sind. Er fand seine Grab-
stätte in der Kirche St. Georg von Kästris bei Ilanz. Auf der in die Wand eingelassenen
Grabtafel in gotischem Stil befindet sich sein Wappen mit der Inschrift: anno d[o]m[ini]
milesimo cccc° xxvii° oby[t] d[omi]n[u]s ioh[a]ñes comes de saxo ultima feria sexta mai (Im Jahre
des Herrn 1427 starb Herr Johannes, Graf von Sax, am letzten Freitag des Mai). Die Gra-
fenkrone erinnert daran, dass er und sein Bruder Donat die ersten ihres Geschlechts waren,
die den Grafentitel führten.
K. hatte aus ihrer Ehe mit Hans von Sax-Misox zwei Söhne und zwei Töchter: Heinrich
von Sax-Misox, erw. 1427–1493, † in Chur 1488; er schloss wiederholt Bündnisse mit dem
Herzog von Mailand; Hans von Sax-Misox (d. J.), erw. 1431–1479; die beiden Töchter Ve-
rena († 1487) und Elisabeth († 1465) wurden Stiftsdamen in Zürich. K. war durch den Tod
ihres Mannes früh Witwe geworden. Die junge Witwe K. genoss das Wohlwollen des Her-
zogs Francesco von Mailand, der am 10. Dezember 1427 ihre Söhne im Friedensvertrag mit
Savoyen, Venedig und Florenz als seine Verbündeten bezeichnete. Beim Anfall des Tog-
genburger Erbes in den Jahren 1436/37 war K. zwar unmittelbar beteiligt, war auch, um
sich gegen die Ansprüche von Zürich zu wehren, am 11. April 1437 in ein Landrecht mit
Schwyz und Glarus eingetreten, überließ aber die Geschäfte im Wesentlichen ihrem ältes-
ten Sohn Heinrich von Sax-Misox. Dieser war es auch, der am 9. November 1437 zu Feld-
kirch mit andern toggenburgischen Erben die Burg Grynau dem Lande Schwyz schenkte.
Am 25. Mai 1437 verpfändete Heinrich von Sax namens seiner Mutter seinen Anteil an
der Grafschaft Uznach an Schwyz und Glarus. Bei der Erbteilung am 14. November 1437
erhielt K. mit ihrem Schwager Wilhelm V. von Montfort, die Gerichte im Prättigau (Davos,
Belfort usw.), doch verzichtete sie durch ihren Sohn Heinrich am 8. September 1439 auf
ihren Anteil zugunsten des Montforters. Es herrschte stets größte Einvernehmlichkeit zwi-
schen Mutter und Sohn Heinrich. Gelegentlich bediente sich K. auch eines von ihr selbst
gewählten Vormundes, etwa 1438 des angesehenen Heinrich von Lumbrins († 1445), der
wiederholt Landvogt in Lugnez war und 1429 die Herrschaft Löwenberg aus Werdenberger
Besitz für sich käuflich erworben hat.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 2, I – O
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1026
- Category
- Lexika