Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1628 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1628 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1628 -

Image of the Page - 1628 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1628 -

Kesselbauer-Laske | K 1627 aus: Neue Revue Nr. 45“ (1895), „Das Sarkom des Uveal-Tractus“ (1900), „Bericht über die Tätigkeit der … nach Sibirien abkommandierten augenärztlichen Kolonne“ (1900), „Be- richt einer oculistischen Abteilung in Sibirien. In: Zeitschrift für Augenheilkunde 7“ (1902), „Über die Hygiene des Auges in der Schule. In: Der Bund, 4.Jg, H. 3“ (1909), „Zur Frage der Regelung der Prostitution in Österreich. In: Arbeiterinnen-Zeitung, 19. Jg., Nr. 10“ (1910) L.: II. Jahresbericht des Vereins für erweiterte Frauenbildung 1889/90, Hirschberg 1918, Keintzel/Korotin 2002, Niedergelassene Ärztinnen 1910, ÖBL, Tiburtius 1925, Veits-Falk 2008, SZ 29. 3. und 4. 4. 1889, 12. und 15. 4. 1890, WikliWo 1891 Nr. 13, http://www.augen- spiegel.com/, Matrikeledition der Uni Zürich: http://www.matrikel.uzh.ch/, www.onb.ac.at/ ariadne/ Kesselbauer-Laske Elisabeth; Malerin Geb. Wien, 11. 11. 1884 Gest. Wien, 1977 Herkunft, Verwandtschaften: Schwester des Malers Oskar Laske. Ausbildungen: Studierte von 1902–1904 bei Karl Karger an der Kunstgewerbeschule in Wien. Weiteren Unterricht nahm sie von 1910 –1913 bei Heinrich Knirr in München und schließlich von 1916–1917 bei J. Itten in Wien. Ab dem Jahre 1908 stellte sie farbenkräftige, expressionistische Landschaften und Blumenbilder aus. Laufbahn: Expressionistische Landschafts- und Stilllebenmalerin (Öl, Tempera), auch Gra- phikerin (Holzschnitt) und Kunstgewerblerin. Nach ihrem Studium nahm sie an diversen Ausstellungen in Wien teil. Sie zählte zu der moderneren (radikalen) Gruppe der VBKÖ, als sich die Künstlerinnen Vereinung in zwei scharf getrennte Lager abspaltete. Ausz., Mitglsch.: Gründungsmitglied der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (1910), Organisation und Beteiligung an deren Ausstellungen (siehe unten). Ziel der neu- en Vereinigung war, die Arbeiten ihrer Mitglieder vorzuführen und dadurch das Interesse der künstlerisch tätigen Frauen zu heben. Arbeitsausschuss-, Hängekommission- und Jury Mitglied in den 20er Jahren. Mitgliedschaft und Beteilung an deren Ausstellungen während der Umbenennung der VBKÖ als Vereinigung Bildender Künstlerinnen der Reichsgaue der Ostmark im Großdeutschen Reich. Diente als VBKÖ Beirat und Jury-Mitglied während der Reorganisation der VBKÖ nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausstellungen: Internationale Frauen-Ausstellung, London (1911) VBKÖ Ausstellungen: Katalog der XXXVII. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künst- ler Österreichs, Wien. I. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Oesterreichs. „Die Kunst der Frau“ Wien 1910. Katalog der II. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Hagenbund [September – Oktober 1911], Wien 1911. Katalog der dritten Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs. Wien 1912. VII. Ausstellung [I. Maysedergasse 2, 4 Jänner – 4 Februar 1917] Wien 1917. Katalog der Kollektivausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs. Wien 1921. XI. Aus stellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Wien I., Zedlitzgas- se 6, 4. Nov. – 2. Dez. 1923]. Katalog der Ausstellung „Vier Jahre Künstlerheim“ [ Wien I, Maysedergasse 2, Nov. – Dez. 1924]. Wien 1924. XII. Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Hagenbund Januar 1925]. Wien 1925. XIII. Jahresaus-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.