Page - 1637 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Image of the Page - 1637 -
Text of the Page - 1637 -
K |
Kienzl1636
Laufbahn: Der Vater ihres Mannes musste 1870 aus wirtschaftlichen Gründen die Buch-
druckerei samt Papiermühle an Leykam verkaufen und behielt das Verlagsgeschäft, das er
bis zu seinem Tod 1874 weiterführte. Ihr Mann errichtete ein Anzeigenvermittlungsbüro,
betätigte sich auch als Komponist und führte den Verlag nach dem Tod seines Vaters weiter.
M. K. arbeitete indessen in der Buchhandlung und übernahm nach dem Tod des Gatten den
Verlagsbetrieb, den sie gemeinsam mit ihrer Tochter bis zu ihrem Tod 1893 weiterführte.
Der Neffe Karl Schmelzer trat nach dem Tod ihres Mannes als Teilhaber in den Betrieb ein
und übernahm ihn nach M. K.’s Ableben.
L.: Durstmüller 1985, Hall 1985, Stumpf-Fischer 2001 Edith Stumpf-Fischer
Kienzl Anna (Nina), geb. Kafka; Vereinsfunktionärin
Geb. 1836
Gest. 1916
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines aus Böhmen stammenden Wiener Rechtsan-
walts.
LebenspartnerInnen, Kinder: Ehefrau des Juristen und Bürgermeisters von Graz Wilhelm
Kienzl (1827–1902); Tochter: Auguste (Gusti); Sohn: Wilhelm (1857–1941), Komponist
(„Evangelimann“, „Kuhreigen“).
Laufbahn: A. K. war schauspielerisch begabt und zeitlebens literarisch und kreativ tätig. Sie
förderte den Deutschen Schulverein und war maßgeblich an der Errichtung des Mädchen-
lyzeums in Graz, des ersten in Österreich, beteiligt.
L.: Flamm 1995, ÖBL Internet
Kienzl Pauline (Lili), geb. Hoke Lilly; Sängerin
Geb. Linz, OÖ, 1867
Gest. Bad Aussee, Stmk., 1919
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Emmerich Hoke, Rechtsanwalt in Linz.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1886 Heirat mit Wilhelm Kienzl (1857–1941), Komponist.
Ausbildungen: Gesangsstudium in Graz.
Laufbahn: Dramatische Sängerin in Ulm, Reichenberg und bei den Festspielen in Bayreuth
(„Parsifal“). Zog sich nach ihrer Heirat von der Bühne zurück und widmete sich dem Lieder-
und Oratoriengesang.
L.: Kosch 1960, Krackowizer 1931, ÖBL Internet
Kierer Theresia; Fleischhackerin
Geb. Wien
Gest. Wien, 30. 3. 1777
LebenspartnerInnen, Kinder: Aus ihrer ersten Ehe mit einem Herrn Döbler, ebenfalls
Fleischhackermeister, hat sie einen Sohn namens Anton Döbler, der eine Fleischerei in der
Rossau sein eigen nennt. Ihr zweiter Gatte ist Johann Kierer, mit dem sie vier weitere Kin-
der großzieht: zwei Söhne, wovon der ältere, Johann, ebenfalls Fleischhackermeister wird,
und Anton, der Student ist und noch zu Hause beim Vater lebt, sowie die Töchter Theresia,
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 2, I – O
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1026
- Category
- Lexika