Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1650 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1650 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1650 -

Image of the Page - 1650 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1650 -

Kitschmann | K 1649 einen Gewerbeschein) und als Schriftstellerin, Mitarbeit des Vaters bzw. später des Sohnes. Sie spezialisierte sich  – weitgereist und sprachengewandt  – auf Reiseberichte sowie Schilde- rungen aus dem Flieger- und Militärleben. Ständige Mitarbeiterin des Berliner Horn-Ver- lages, d. h. sie verfasste Kurzgeschichten, für die der Verlag die Exklusivrechte besaß und die er seinerseits an Printmedien vertrieb. Auf Wunsch des Verlages auch Betätigung als Ghost- writer: Erlebnisse ausländischer Kriegsteilnehmer wurden nach deren Aufzeichnungen bzw. Erzählungen in belletristische Form umgesetzt, darunter die Schilderungen des Engländers Conrad Everard aus dem Spanischen Bürgerkrieg und jene des Japaners Hayashi (biblio- grafisch bislang nicht eruierbar) aus dem Japanisch-chinesischen Krieg. Die Autorin war vermutlich chronisch krank, bezeichnete sich als „schwer leidend“. Tätigkeit nach 1945 un- bekannt, bibliografisch keine weiteren Publikationen nachweisbar. W.: „Conrad Everard: Luftkampf über Spanien. Kriegserlebnisse eines freiwilligen eng- lischen Kampffliegers bei der nationalen Armee. Red. von Berta Kiticsan“ (1937, Ghost- writer). Unter „B. Gerde“: „Agathe sucht die Heimat“ (1940 =Fesselnde MV-Romane 51), „Ich war Stalins Gefangener. Tatsachenbericht eines Ingenieur-Offiziers in der Sowjetunion. Übersetzt von B. Gerde“ (1941, Vorabdruck in der „Münchner Illustrierten“), „Das graue Gitter von Suijuan. Roman eines deutschen Mädchens in China“ (1943 =Bunte Reihe) L.: Gesamtverzeichnis dt. Schrifttum 1976–1981, www.aeiou.at (ad Willfried Gredler), For- schungsstelle Österreichische Literatur im Nationalsozialismus, Universitätsarchiv, Univer- sität Graz Karin Gradwohl-Schlacher Kitschmann Anna; Kapellmeisterin Geb. Wien Gest. ? Laufbahn: Wahrscheinlich die erste Kapellmeisterin überhaupt. 1913 am Stadttheater Lem- berg engagiert. L.: Bühne und Welt 1913, S. 217, Wiener Bilder 9. 3. 1913 Kittl Gerda Amalia, Kittel, Gerda Maria; Journalistin, Schriftstellerin und Gegnerin des NS-Regimes Geb. Brünn, Mähren (Brno, Tschechien), 7. 10. 1899 Gest. Wien, 28. 1. 1960 Herkunft, Verwandtschaften: Die Großeltern G. K.s waren mosaischen Bekenntnisses. G. K.s Tante, Klarissa Tauber kam trotz Konvertierung zum Katholizismus im KZ um. G. K. war evangelisch Augsburger Bekenntnisses (auf der 1941 angelegten Meldekarte Vermerk: „Ab- stammung: Mischling 1. Grades“). Eltern: Hugo Kittl (Offizier) und Friederike (Fritzi), geb. Tauber. Bruder: Egon Kittl (1901–1989, Richter). Dessen Sohn Hans Kittl (Vater von Eli- sabeth Kittl); Nichte: Elisabeth D’Amico. LebenspartnerInnen, Kinder: Ledig, keine Kinder. Laufbahn: G. K. verbrachte jeden Sommer am Sattl in Bad Aussee bei ihrem Bruder Egon Kittl. Auch ihre Kindheit verbrachte sie in Aussee. G. K. war als Journalistin tätig und im Österreichischen Schriftstellerverband angestellt (lt. Hans Kittl als Sekretärin). Während
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.