Page - 1678 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Image of the Page - 1678 -
Text of the Page - 1678 -
Kment | K 1677
des kalifornischen Studienzentrums in Göttingen; 1985/86 und 1987–1990 Vorsitz des
Departments of German an der University of California in Irvine; Tätigkeit für Fachzeit-
schriften, 1977–84 Herausgeberin des German Quarterly; 1997 für zwei Monate writer
in residence in Wien. 2003 Gastprofessorin an der Universität Wien. Beschäftigt sich vor
allem mit (jüdischer) Frauenliteratur.
Ausz., Mitglsch.: 1993 Rauriser Literaturpreis, 1993 Niedersachsen-Preis, 1994 Marie-Luise-
Kaschnitz-Preis, 1996 Anerkennungspreis zum Andreas Gryphius-Preis, 1997 Österreichischer
Staatspreis für Literaturkritik, 1997 Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf, 1998 Prix Mé-
moire de la Shoa, 1999 Preis der Frankfurter Anthologie, 1999 Thomas-Mann-Preis der Stadt
Lübeck; 2002 Kreisky-Buch-Preis, 2004 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität
Göttingen, 2005 Goethe-Medaille, 2006 Käthe Leichter Preis, 2007 Lessing-Preis, 2008 Frauen-
preis der Stadt Wien; Unterrichtet als erste Reich-Ranicki-Gastprofessorin an der Universität
Tel Aviv, Mitglied der Lessing Society, der Modern Language Association Commission on the
Status of Women in the Professions, des Executiv Council of Modern Language Association, der
International Association for Germanic Studies, 1985–1990 Vizepräsidentin derselben.
Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Judaica-Archiv/ÖNB.
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe), DÖW.
W. u. a.: „The Early German Epigram. A Study in Baroque Poetry. Studies in Germanic Langua-
ges and Literatures No. 2“ (1971), „weiter leben. Eine Jugend“ (1992. Die englische Übersetzung
„Still Alive“, New York 2001 erschien mit einem Vorwort von Lore Segal), „Katastrophen. Über
deutsche Literatur“ (1994), „Von hoher und niedriger Literatur“ (1996), „Frauen lesen anders.
Essays“ (1996), „Dichter und Historiker. Fakten und Fiktionen“ (2000), „Schnitzlers Damen,
Weiber, Mädeln, Frauen“ (2001), „Gelesene Wirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur“
(2006), „Gemalte Fensterscheiben“ (2007), „Lasker-Schüler, Else: in Theben geboren. Gedichte.
Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ruth Klüger“ (1998)
L.: Bolbecher/Kaiser 2000, Ingrisch 2004, Ingrisch 2006, Lenzeder 1993, Liebrand 2003,
Lorenz 1997, Müller-Kampel/Carnevale 2000, ÖNB 2002, Rybarski 1998, Wurzinger 2002,
www.aeiou.at, www.onb.ac.at/ariadne/
Kment Adele; Journalistin und Schriftstellerin
Geb. Wien, 13. 8. 1881
Gest. Wien, 31. 8. 1950
Ausbildungen: Volks- und Bürgerschule, 2 Semester Studium der Volkswirtschaft an der Uni-
versität Wien.
Laufbahn: A. K. begann in ihrer Jugend als Mitarbeiterin bei Zeitungen und Zeitschriften
und wurde in späteren Jahren Unterhaltungsschriftstellerin. Sie war Präsidentin der katho-
lischen Schriftstellervereinigung „Winfried“.
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe).
W.: „Heimat am Schönbrunnerpark. Roman“ (1932), „Der Weg nach Wien. Roman“ (1934),
„Herzlieb und Rosenrot. Roman“ (1935), „Offmey. Geschichte der alten Stadt Hainburg“
(1936), „Die Söhne Napoleons. Roman“ (1946), „Rund um den Stefansturm. Sagen und Le-
genden“ (1946), „Das Haus der guten Chunradin. Roman“ (1947), „Der vielgeliebte König.
Roman“ (1950)
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 2, I – O
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1026
- Category
- Lexika