Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1696 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1696 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1696 -

Image of the Page - 1696 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1696 -

Koerber | K 1695 Koerber Marie von, geb. Walter; Ps. Marie Kiesel; Volkssängerin Geb. Wien, 25. 8. 1851 Gest. Wien, 10. 10. 1926 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Hans v. Koerber (Enkel des Offiziers und Schriftstellers Philipp v. Koerber), Volkssänger und Schauspieler. Laufbahn: M. K. begann als Heurigensängerin und war später Partnerin bekannter Wiener Volksmusiker (Schrammelquartett, Bratfisch), ab 1900 Partnerin ihres Mannes. Sie hatte auch bei zwei Gastspielen in Amerika große Erfolge. L.: ÖBL, Sieczynski 1947 Koffler Kamilla, Ylla; Fotografin Geb. Wien, 16. 8. 1911 Gest. Bharatpur, Indien, 30. 3. 1955 Herkunft, Verwandtschaften: Die Mutter war jugoslawischer Herkunft, der Vater war Ungar. Ausbildungen: Besuchte eine deutschsprachige Schule in Budapest, studierte Bildhauerei bei Petar Palavičini in Belgrad und ab 1931 Kunst an der Colarossi Akademie in Paris, ar- beitete nebenbei als Retoucheurin für das Fotoatelier Wergy Landau. Laufbahn: Lebte ab 1925 in Belgrad. Durch ihre Arbeit im Fotoatelier wandte sie sich ver- stärkt der Fotografie zu, 1932 entstanden in der Normandie die ersten Tieraufnahmen. Mit diesen Bildern organisierte das Atelier Landau eine Ausstellung in der Galerie de la Plejade in Paris. Der große Erfolg dieser Ausstellung ermöglichte es K. K. ein eigenes Fotostudio in Paris zu eröffnen, das sich speziell dem Tierporträt widmete. 1940 übergab das Museum of Modern Art in New York ihren Namen dem American State Department für die Erlaubnis eines Einreisevisums. 1941 emigrierte sie in die USA und eröffnete in New York ein Fotostu- dio für Tierporträts. Ihre Bilder erschienen in zahlreichen Zeitschriften und Zeitungen. 1952 verbrachte sie drei Monate in Kenya und Uganda um Tiere in freier Wildbahn zu fotografie- ren. Ende 1954 reiste sie nach Indien, um weitere Fotos zu machen, verunglückte jedoch am 30. März bei der Arbeit tödlich. Fotografierte auch für „Life“, „Look“ und „Sports Illustrated“. Zitate: „Wie gut eine Fotografie von technischer Seite aus gesehen auch immer ist, hätte ich nicht die Begeisterung gehabt und wäre ich nicht immer persönlich daran beteiligt gewesen, würden die Bilder nur uninteressant und leblos sein. Ich muss mich mit dem Tier immer identifizieren können, damit das Bild auch gelingt“. Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB, Tagblattarchiv (Personenmappe); Center for Creative Photogra- phy at the University of Arizona. W. u. a.: „Petits et Grands (Big and Little)“ (1938), „Dogs“ (1945), „Cats“ (1950), „Animals in Africa“ (1954), „The Little Elephant“ (1956), „Animals in India“ (1958), „Polar Bear Bro- thers“ (1960), „I’ll Show You Cats“ (1964), „Here’s Jellybean Reilly“ (1966), „The Sleepy Little Lion“ (1993) L.: Auer 1997, Fuss Philipps 2001, Honnef 1997, Seeber 1998, http://artportal.hu/lexikon/ Kofler Adelheid, geb. Schaschek; Physikalische Chemikerin, Mineralogin und Augenärztin Geb. Haugsdorf, NÖ, 24. 6. 1889 Gest. Innsbruck, Tirol, 27. 07. 1985
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.