Page - 1720 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Image of the Page - 1720 -
Text of the Page - 1720 -
Kollisch | K 1719
Ausbildungen: Mädchenlyzeum in Baden, Highschool. Studierte bis 1951 am Brooklyn
College, Germanistik- und Komparatistikstudium an der Columbia und New York Univer-
sity, 1963 Dissertation in Vergleichender Literaturwissenschaft.
Laufbahn: Kam mit 14 Jahren mit ihren beiden Brüdern mit einem Kindertransport nach
England, lebte zunächst in einem Kinderheim und bei Fremden, 1940 wurde die Familie
wieder vereinigt und lebte in Staten Island, USA. E. K. engagierte sich in einer trotzkisti-
schen Splittergruppe der „Workers Party“, der sie 1942 beitrat sowie in der Antikriegsbe-
wegung, arbeitete auf Parteiwunsch in Fabriken, unter anderem in einer Gürtelmanufaktur,
in einer Autofabrik, als Kellnerin und ging für einige Zeit nach Detroit. Nach einer von der
Partei nicht vorher genehmigten Reise trat sie aus der Bewegung aus, war als Feministin
und in der schwul-lesbischen Bewegung aktiv. 1953 gründete sie ein kollektiv geführtes
Kaffeehaus in Greenwich Village. Als Literaturwissenschafterin und Autorin in New York
tätig. 1963 –1993 Professorin für englische, deutsche, vergleichende und Frauenliteratur am
Sarah Lawrence College, New York.
W.: Autorin von Kurzgeschichten. „Girl in Movement. A memoire“ (2001 dt. Mädchen in
Bewegung 2003), „The Ground under my feet“ (2008)
L.: Klösch 1999, http://evakollisch.moonfruit.com/, www.literaturhaus.at
Kollisch Margarethe, geb. Moller; Journalistin, Übersetzerin, Schriftstellerin und Lehrerin
Geb. Wien, 9. 12. 1893
Gest. New York City, New York, USA, 11. 10. 1979
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Ignaz Moller, Anwalt und Hermine, geb. Bunzl-Fe-
dern; ein jüngerer Bruder: Leopold.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1923 Heirat mit dem Architekten Otto Kollisch; Tochter:
Eva Kollisch, lebt in New York; Söhne: Stefan, Peter. Die Kinder kamen im Juli 1939 mit
einem Kindertransport nach Großbritannien. Während Otto Kollisch im August 1939 über
England in die USA emigrierte, gelangte M. K. erst im Oktober 1939 über Holland nach
Amerika. 1940 folgten die Kinder ihren Eltern. Die Familie lebte in Staten Island.
Ausbildungen: M. K. besuchte das Schwarzwald’sche Mädchenlyzeum und studierte Neuere
Philologie an der Universität Wien. Sie legte 1917 die Lehramtsprüfung für Mittelschulen
ab. Vor der Emigration absolvierte sie eine Massageausbildung.
Laufbahn: M. K. arbeitete als Lehrerin, Übersetzerin und Journalistin. Während des Ers-
ten Weltkrieges war sie als Krankenschwester tätig und erhielt dafür die Silberne Rot-
Kreuz Medaille. In der Zwischenkriegszeit arbeitete sie als Sekretärin und Übersetze-
rin der Französischen Botschaft in Wien. Nach der Emigration arbeitete M. K. 25 Jahre
als Heilmasseurin. Zunächst hatte sie auch privat Französisch und Deutsch unterrichtet,
Werbetexte verfasst und in einem Antiquariat gearbeitet. Im Exil begann sie Gedichte,
Erzählungen und Märchen zu schreiben und hielt Lesungen im Austrian Institute und
im Rundfunk, im Austrian Forum und in der Social Scientific Society. Ihre Gedichte
wurden in deutschen, österreichischen und amerikanischen Zeitungen und Zeitschriften
veröffentlicht (u. a. in „Aufbau“, „Literatur und Kritik“, „Lyrica Germania“, „New Yor-
ker Staatszeitung“, „Frankfurter Rundschau“ und „German-American Studies“. Eine erste
Anthologie erschien 1960.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 2, I – O
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1026
- Category
- Lexika