Page - 1735 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Image of the Page - 1735 -
Text of the Page - 1735 -
K |
König1734
ihr aber, den größten Teil des investierten Kapitals durch den Verkauf der Manufakturen für
sich und ihre Kinder zu sichern. Während der Verlobungszeit mit G. E. Lessing bestand der
Kontakt des Paares über Briefe. E. K. ist Lessing zwischen 1770 bis 1776 eine ebenbürtige
Briefpartnerin und laut Walter Jens eine der wenigen großen Epistographinnen im Aufklä-
rungsdeutschland. Sie starb 1778 nach ihrer Heirat mit Lessing im Kindbett.
W.: „Meine liebste Madam. Gotthold Ephraim Lessings Briefwechsel mit Eva König.
1770 –1776. Hrsg. von Günter und Ursula Schulz“ (1979), „König Eva, Gotthold Ephraim
Lessing: Briefe aus der Brautzeit 1770–1776“ (2000 neu herausgegeben und kommentiert
von Wolfgang Albrecht, mit einem einleitenden Essay von Walter Jens)
L.: Raabe 2005, Wunder 1992, Wikipedia, http://www.perlentaucher.de/
König Josefine, geb. Bachrach; Vereinsfunktionärin
Geb. Wien, 1873
Gest. Wien, 25. 9. 1920
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Kaufmanns und Gesellschafters der Firma „Ge-
org König & Bruder“ Heinrich (Joachim) Bachrach (ca. 1837–20. 1. 1881, Wien) und seiner
Frau Amalie (Mali), geb. Kohn (auch Hölzelmacher) (ca. 1843 –28. 4. 1905, Wien). J. K. hatte
fünf Geschwister: Ida, verh. Singer; Adele, verh. Ornstein (* 1868, Wien); Else, verh. Bunzl
(* 1874, Wien); Siegfried (* 1876, Wien) und Dr. Robert Bachrach (* 1879, Wien).
LebenspartnerInnen, Kinder: J. B. heiratete im Jahre 1892 im Wiener Stadttempel Rudolf
König (1865, Wien – 30. 1. 1927, Wien). Das Paar hatte zwei Kinder, Heinrich (Harry)
(* 1893, Wien) und Karl König (* 1896, Wien).
Laufbahn: J. K. war ab 1913 Vorstandsmitglied des 1906 gegründeten „Hietzinger Frauen-
Wohltätigkeitsvereins“ (des späteren „Wiener Frauenvereins zum Schutze armer verlassener
Kinder“). Ihre Schwiedermutter, Julie König, war zuvor von 1911 bis 1912 Vorstandsmit-
glied dieses Vereins gewesen.
L.: Unterweger 2013 Ulrike Unterweger
König Julie, geb. Schidlof; Vereinsfunktionärin
Geb. ca. 1839
Gest. Wien, 13. 12. 1929
LebenspartnerInnen, Kinder: J. Sch. heiratete um etwa 1859/1860 den Witwer Georg König
(ca. 1833 –8. 2. 1902, Wien), der eine Tochter, Laura (1858 –1933) mit in die Ehe brachte.
Das Paar hatte gemeinsam weitere sieben Kinder: Wilhelm (1861, Wien – 11. 7. 1916, Leip-
zig), Ida, verh. Ornstein (* 1864, Wien), Rudolf (1865, Wien – 30. 1. 1927, Wien), Pauline
(auch Paula), verh. Gutmann (* 1866, Wien), Friedrich (Fritz) (* 1871, Wien), Ernst (* 1872,
Wien), Alice, verh. Wengraf (* 1873, Wien).
Laufbahn: J. K. war von 1911 bis 1912 Vorstandsmitglied des 1906 gegründeten „Hietzinger
Frauen-Wohltätigkeitsvereins“. J. K.s Schwiegertochter, Josefine König, folgte ihr ab 1913
als Vorstandsmitglied des „Hietzinger Frauen-Wohltätigkeitsvereins“ nach.
L.: Unterweger 2013
Ulrike Unterweger
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 2, I – O
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1026
- Category
- Lexika