Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1770 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1770 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1770 -

Image of the Page - 1770 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1770 -

Kozumplik | K 1769 ein Mozartkonzert und finanzierte damit die Neuausgabe des Köchelverzeichnisses der Werke Mozarts. Ausz., Mitglsch.: Mehrere Jahre Chairman des Music Department der Hebräischen Uni- versität Jerusalem, Ehrenmitglied des Vereins der Österreicher in den USA, der Prager Dvorak-Gesellschaft und der Fremdenverkehrswerbung des Salzburger Stadtverkehrsbü- ros; Max-Reinhardt-Medaille der Stadt Salzburg, Rosenkavalier-Statuette, Mozartmedaille, Schubertmedaille, Johann-Straussmedaille, Verdienstkreuz am Band der BRD, Beethoven- medaille von Bonn, Medaille der Bar-Ilaran Universität in Ramat Gan. L.: ÖNB 2002, „Mrs. Mozart“: http://www.promozartdetroit.org/ Kozumplik Hanna, verh. Dauberger; Schriftstellerin Geb. Wien, 19. 9. 1873 (1872) Gest. Wien, 16. 5. 1957 Qu.: DB NS-Lit. Graz. W.: (unter Dauberger) „Theatergift, Lebensbild einer unschönen Frau“ (1936), „Wiener. Hu- moreske“ (1944), „Wien wehrt sich mit Witzen. Sammlung politischer Witze“ (1945), „Hu- mor ist Trumpf“ (1945), „Lauter Berühmtheiten und ich“ (1947) L.: Giebisch/Pichler/Vansca 1948, Wedel 2010 Kraeftner Hertha; Lyrikerin und Schriftstellerin Geb. Wien, 26. 4. 1928 Gest. Wien, 13. 11. 1951 Herkunft, Verwandtschaften: Vater stammt aus Mattersburg/Burgenland; stand während des Studiums in Wien in Briefkontakt mit der Mutter. Ein jüngerer Bruder. LebenspartnerInnen, Kinder: Liebesbeziehung zu einem Mann, die sie in ihren Gedichten umschreibt. Stand mit dem Bibliothekar Otto Hirss in einer schwierigen Beziehung. Ausbildungen: Realgymnasium in Mattersburg, Matura 1946, Studium der Psychologie, Germanistik und Anglistik in Wien, arbeitete an einer Dissertation über „Die Stilprinzipien des Surrealismus, nachgewiesen an Franz Kafka“, 1948 inskribierte sie Vorlesungen über Psy- chologie, Philosophie und Ästhetik, studierte am Institut des Psychologen und Schriftstellers Walter Toman. Laufbahn: Verbrachte ihre Jugend in Mattersburg. Sie reiste viel. Erste literarische Werke ab 1946 sind von der Lektüre G. Trakls und R. M. Rilkes beeinflusst. 1948 nahm sie Kontakt mit Hermann Hakel auf, der ihr Talent sofort erkannte und ihr als Herausgeber der Zeitschrift „Lynkeus“ die Möglichkeit bot, zu publizieren. Auch der mit ihm konkurrierende Hans Wei- gel unterstützte H. K. und nahm sie unter anderem in seine Porträtsammlung „in Memoriam“ auf. Das Café Raimund war der Treffpunkt zahlreicher junger Literaten und auch H. K. war oft zu Gast. Die meisten ihrer Gedichte und Texte wurden ab 1950 in der Zeitschrift des Theaters der Jugend „Neue Wege“ veröffentlicht. Aus den Buchprojekten wurde jedoch nichts mehr, da sie zuvor ihrem Leben selbst ein Ende setzte. Ihre in Anthologien und Zeitschriften veröffentlichten Texte stehen in der Tradition der sprachskeptischen österreichischen Lite- ratur, sind beeinflusst vom literarischen Surrealismus und weisen starke autobiographische Bezüge auf. Obwohl 1963 Gedichte, Skizzen und Tagebuch-Auszüge von H. K. unter dem
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.