Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1817 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1817 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1817 -

Image of the Page - 1817 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1817 -

K | Kris1816 Kris Marianne, geb. Marianne Rie; Psychoanalytikerin und Medizinerin Geb. Wien, 27. 5. 1900 Gest. London, Großbritannien, 23. 11. 1980 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Oskar Rie; Mutter: Melanie Brody. LebenspartnerInnen, Kinder: 1927 Heirat mit dem Wiener Kunsthistoriker und Psycho- analytiker Ernst Kris (1900 –1957). Ausbildungen: 1925 Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, 1925– 27 psychoanalytische Ausbildung in Berlin bei Franz Alexander. Laufbahn: 1928 Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, regelmäßige Teil- nahme am kinderpsychoanalytischen Seminar Anna Freuds, Mitglied und Lehranalyti- kerin der British Psychoanalytic Society, Mitglied des Western New England Institute for Psychoanalysis und des psychoanalytischen Lehrinstituts an der Columbia University, New York; Charter Member und Life Fellow der American Academy of Child Psych- iatry, 1965 Präsidentin der Association for Child Psychoanalysis in New York, ab 1958 Mitherausgeberin der Zeitschrift „The Psychoanalytic Study of the Child“. M. K. beteiligte sich zusammen mit Ernst Kris, Hans Ernst Fried, Heinz Hartmann, Erich Fromm, Sigrid Undset u. a. an einer Konferenz an der Columbia University zwischen 29. 4. und 4. 6. 1944, bei der Nachkriegskonzeptionen unter psychologischen Gesichtspunkten für Österreich entwickelt wurden. Galt als eine der einflussreichsten Psychoanalytikerinnen in Wien und auch in New York, eine der wenigen LehranalytikerInnen für Kinderpsychoanalyse am New York Psychoanalytic Institute, Gegnerin der in den USA üblichen ärztlichen Psycho- analyse. Neben der Kinderpsychoanalyse war ihr Spezialgebiet die Anwendung der psy- choanalytischen Theorie außerhalb der klassischen Anwendungsgebiete, sie arbeitete mit Erziehern und Sozialarbeitern (Jewish Board of Guardians), Studien über Kibbuzkinder, Langzeitstudien mit Müttern und Kindern am Child Study Center der Yale University School of Medicine. W. u. a.: „Ein Märchenstoff in einer Kinderanalyse. In: Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik 6“ (1932), „A Group educational approach to child development. In: Journal of social Casework 29“ (1948), „The use of prediction in a longitudinal study. In: Psychoanalytic Study of the Child 12“ (1957), „Problems of early childhood and latency. In: Neubauer, P. (Ed.): Children in Collectives. Child Rearing Aims and Practices in the Kibbutz“ (1965) L.: Federn 1989, Feikes 1999, Kerbl 1992, Mühlleitner 1992, Mühlleitner 2002, ÖNB 2002, Röder/Strauss 1980 –1983 Kris Rosa, geb. Schick; Vereinsfunktionärin Geb. ca. 1873 Gest. Wien, 28. 10. 1928 Herkunft, Verwandtschaften: Die Tochter von Ludwig Schick (1845, Budapest  – 1925) und Emma Schick, geb. Morawetz (ca. 1851–22. 7. 1916, Königinhof, Böhmen) hatte zwei Brü- der: Philipp Schick (1871  – ca. 30. 3. 1918, Schurz, Böhmen) und den Chemiker Dr. Georg Erhard Salomon Schick (17. 8. 1880, Schurz, Böhmen  – 1934). LebenspartnerInnen, Kinder: R. Sch. war verheiratet mit dem Rechtsanwalt Dr. Leo (Leo- pold) Kris (ca. 1855 –11. 4. 1932, Wien). Das Paar hatte zwei Söhne: Dr. Paul (Norbert Paul)
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.