Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1845 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1845 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1845 -

Image of the Page - 1845 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1845 -

K | Kummer1844 Steiner-Denkmals in Wien. Später übergab sie die Leitung des Arbeitskreises Dr. Michael Halla. Nach dem Tod ihres Mannes zog sie sich nach Kritzendorf zurück Ausz.: Gewann 1933/1934 bei der österreichischen Meisterschaft. L.: Österreich 1918 –1934, Streit 1985, Die Stimme, jüdische Zeitung, Jänner 1936, 515 und 517: http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/, Anthroposophie im 20 Jahrhundert: http:// biographien.kulturimpuls.org/ Kummer Maria Edle von; Kinder- und Jugendbuchautorin Geb. Vöcklabruck, OÖ, 20. 1. 1855 Gest. Wien, 1937 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Franz de Paula (III.) von Hagenauer († 1885), k. k. Statt- halterei-Rath in Linz, später Direktor der Versicherungs-Gesellschaft „Assicurazioni Gene- rali“ in Wien, Kollar-Ritter des päpstlichen Piusordens; Mutter: Marie Edle von Spaun; Geschwister: Simon II. (1852 –1920), Gertrud (1863 –1885), Therese-Walburga (* 1873), Franz de Paula IV. (verstirbt im Alter von fünf Monaten). LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratet Karl Ferdinand Kummer (1848–1918), Pädagoge und Literaturhistoriker. Laufbahn: Die Familie ist erst in Linz ansässig und übersiedelt 1870 nach Wien. Nach- dem der Vater M. K.s die Hälfte eines großen Barockhauses am Haarmarkt (heute Wien 1, Rotenturmstrasse) erbt, zieht die Familie zuerst in dieses Haus und später in die Wollzeile. M. K. lebt später in der Ungargasse 11 in Wien 3. W.: „Aus meiner alten Kiste“ (1911), „Märchen und Geschichten für Kinder“ (1918), „Kurze Gedanken über das Gebet“ (1923) L.: Kosch 1933, Schwab 1949 Kundi Eva, geb. Hejduk; Ethnologin und Lehrerin Geb. Wien, 28. 11. 1931 Gest. Wien, 24. 8.2010 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Robert Hejduk, Gemeindebediensteter; Mutter: Amalie Hejduk. LebenspartnerInnen, Kinder: 1955 Heirat. Ausbildungen: Besucht ein Realgymnasium, ExternistInnenmatura im Jahr 1957; ab dem WS 1964 Studium der Völkerkunde an der Universität Wien; 1971 Promotion bei Haekel und Hirschberg. Laufbahn: Angestellte der Finanzlandesdirektion, später Fachlehrerin an Handelsakade- mie und Berufschule. In ihrer Dissertation untersucht sie die nördlichen Na Dene, eine Athapaskengruppe in Kanada und Alaska. Sie analysiert die Mensch-Tier-Beziehung der Na Dene nach der Stellung, die Tiere als Verwandte der Menschen, als Helfer, als magisch gefährliche Wesen oder als Kulturbringer in der Glaubenswelt der Menschen einnehmen können. E. K. hat nach ihrer Promotion nicht ethnologisch-wissenschaftlich gearbeitet. W.: „Über die geistige Mensch-Tier-Beziehung bei den nördlichen Na Dene. Diss. Univ. Wien“ (1971) L.: Smetschka 1997
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.