Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1917 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1917 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1917 -

Image of the Page - 1917 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1917 -

L | Lannoy1916 In ihrer Jugend eine der berühmtesten und gefeiertsten Tänzerinnen der Zeit, hat K. L. in der Geschichte des Balletts vor allem Bedeutung als Choreografin. Ihre Ballette stellen den Endpunkt der Entwicklung des romantischen Balletts in England dar und ebneten gleich- zeitig den Weg für neue Richtungen. Qu.: Sammlung Mansfeld, Wien. L: Enciclopedia dello spettacolo 1954 – 83, Katalog der Portrait-Sammlung 1892, Knaurs Ballettlexikon 1958, Neuer Theater-Almanach 1910, Bettelheim 1897–1917, Flüggen 1892, Guest 1954, Keckeis/Olschak 1953 – 54, Mansfeld 1961, ÖBL, Oppenheimer/Gettke 1889, Wurzbach Lannoy Aimée de, Marie; Modistin und Inhaberin einer Modewarenhandlung Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Eröffnete um das Jahr 1845 eine Filiale ihrer Pariser Firma in der Wiener Tein- faltstraße 66 und führte den Wienerinnen zunächst ihre zarten, neckischen Mantillen vor. Sie und die Inhaberin der Modenwarenhandlung „Zur Jungfrau von Orleans“ am Graben, Frau Tschapek, sind die ersten Frauen Wiens, die sich in der Modebranche einen Namen machen; k. k. Hoflieferantin und Hof-Modistin. L.: Hof- und Staats-Handbuch 1868, Springschitz 1949, Wikipedia Lanser Elsa; Botanikerin und Lyrikerin Geb. Innsbruck, Tirol, 12. 3. 1903 Gest. Innsbruck, Tirol, 6. 5. 1973 Qu.: Teilnachlass: Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Bibliothek, For- schungsinstitut „Brenner-Archiv“ der Universität Innsbruck. W.: „Noch ist dein Ziel so weit! Gedicht“ (1924), „Ihr deutschen Mädchen! Gedicht“ (1925), „Der Fliederbaum. Gedicht“ (1926), „Der Bettler. Gedicht“ (1928), „Tanne und Kind. Er- zählung“ (1929), „Ein Gefangener. Gedicht“ (1930), „Abnormalitäten in der Pflanzenwelt“ (1947), „Innervillgratner Blumennamen“ (1948), „Dialektworte in der Pflanzenwelt Inner- villgratens“ (1950), „Die Laserzwand. Gedicht“ (1963). L.: Hall/Renner 1992, http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/archiv/lanser.html Lantschner Ilse; Rodlerin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Österreichische Meisterin auf der Naturbahn Einsitzer Frauen 1939; Tiro- ler Meisterin auf der Naturbahn Einsitzer Frauen 1924, 1928, 1931, 1933, 1939; Tiroler Meisterin auf der Kunstbahn Einsitzer Frauen 1924, 1925, 1939; Tiroler Meisterin auf der Kunstbahn im Mixed 1925. L.: Frauen in Innsbruck, Innsbrucker Frauenlexikon: www.innsbruck.at/
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.