Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1926 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1926 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1926 -

Image of the Page - 1926 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1926 -

Laurin | L 1925 österreichisch-ausländischen Studentenklub in Wien tätig. Nach dem Tod ihrer Großmutter Anna Rosegger im Jahr 1932 kehrte sie nach Graz zurück, um den Nachlass Peter Roseggers zu ordnen. Im gleichen Jahr trat sie in den Bibliotheksdienst der Steiermärkischen Landesbiblio- thek ein und brachte zum Diensteintritt das reichhaltige Rosegger-Archiv als Dauerleihgabe in die Bibliothek ein. In den ersten beiden Jahren war sie als freiwillige wissenschaftliche Hilfskraft tätig, von 1934 bis 1937 als Aspirant des wissenschaftlichen Dienstes an der Landesbibliothek. Danach wurde sie provisorischer Unterbibliothekar, 1941 zum Assessor ernannt. Sie betrieb die Modernisierung, besonders der Katalogisierung, voran, indem sie die Preußische Instruktion übernahm, und schon nach wenigen Dienstjahren wurde sie mit der Buchrevision und Ausbil- dung des Nachwuchses be traut. 1943 organisierte sie eine Rosegger-Ausstellung in der Steier- märkischen Landesbibliothek und gab mit Otto Janda und Friedrich Pock zum 100. Geburtstag von Peter Rosegger „Ausgewählte Werke“ heraus. Neben Rosa Holler war G. L. die einzige Frau unter den neun Mitarbeitern Julius Schütz’, der von 1937 bis 1954 Direktor der Steier- märkischen Landesbibliothek war. Auf dem Gebiet der Bucheinbandkunde veröffentlichte sie mehrere beachtete Arbeiten, u. a. zu steirischen Kräuterbüchern. Anfang der 1940er Jahre organisierte sie die Aufnahme der steirischen Stiftsbibliotheken und überwachte die Auslagerung wertvoller Bestände der Landesbibliothek aus Graz. Im Juli 1944 lernte SS-Hauptsturmführer Friedrich Wolffhardt G. L. in Graz kennen und sah sie als seine künftige Stellvertreterin als Bibliothekarin in der Parteikanzlei Grundlsee der NSDAP, damit er in den Krieg ziehen konnte. Schütz wollte den Weggang L.s verhin- dern, hatte aber gegen Wolffhardt keine Chance. Mit 15. November 1944 wurde sie zur Dienstleistung als Bibliothekarin nach Grundlsee zugewiesen und blieb bis Anfang März 1945 dort tätig. Sie scheint  – im Gegensatz zu anderen  – zu ihrer Tätigkeit mit geraubten Büchern in der „Führerbibliothek“ von den Alliierten nicht befragt worden zu sein. Nach dem Krieg wurde die Bibliothekarin kurzerhand von ihrem Arbeitgeber  – weil sie nicht zur Arbeit erschienen sei  – suspendiert, aus ihrer Sicht zu Unrecht, denn sie hätte sich am 4. Mai 1945 unter Zurücklassung des gesamten Aktenmaterials der Partei-Kanzlei auf der Gemeinde Grundlsee abgemeldet und konnte erst als eine totale Reisesperre der englischen Besatzung aufgehoben wurde, wieder in ihr Amt zurückkehren und sich zum Dienstantritt melden. Die Suspendierung wurde später aufgehoben. Im August 1945 meldete sich G. L. zum Dienstantritt in der Landesbibliothek Graz und be- einspruchte ihre einstweilige Suspendierung vom Dienst. Nach ihrer Rehabilitierung 1948 wurde sie in den neuen Personalstand der Steiermärkischen Landesbibliothek als Bibliothe- karin 1. Kl. wieder aufgenommen. In den Jahren 1950, 1952 und 1958 war sie Ersatzmann der Disziplinarkommission (Fach- senat Archiv- und Bibliotheksbeamte). 1955 wurde sie zum Bibliotheksrat der Steiermär- kischen Landesregierung ernannt, zwei Jahre später zum Oberbibliotheksrat und Direk- tor-Stellvertreter. Im Jahr 1958 war sie Ersatzmann eines außerordentlichen Mitgliedes der Qualifikationskommission beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung. Mit 31. Juli 1958 trat sie aus gesundheitlichen Gründen in den dauernden Ruhestand. Erst nach ihrer Pensionierung konnte sie ihr umfangreiches Wissen, v. a. im Bereich alter steirischer Bucheinbände, veröffentlichen. In einem Nachruf heißt es, sie sei ein „Vorbild gesammelter Geisteskraft und innigster menschlicher Anteilnahme“ gewesen.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.