Page - 1969 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Image of the Page - 1969 -
Text of the Page - 1969 -
L |
Lesić1968
Ausz., Mitglsch.: 1963 Honors Essay Prize, New School of Social Research, New York, 1974
Robert H. Lord Award, Emmanuel College, 1980 Special Book Award, Oxford University
Press, 1980/81 Guggenheim Award, 1986 Joan Kelly Award, 1988 Lucretia Mott Award,
1991 Gerda Lerner Anne Firor Scott Prize, Organization of American Historians, 1995
Käthe-Leichter-Preis, 1997 Ehrendoktorat der Philosophischen Fakultät der Universität
Wien, weitere 13 Ehrendoktorate, 2003 Internationaler Preis für Wissenschaft und For-
schung, 2006 Bruno Kreisky-Preis für das politische Buch.
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe).
W.: „The Woman in American History“ (1970), „Teaching Women’s History“ (1981), „The
creation of patriarchy“ (1986, dt.: Die Entstehung des Patriarchats 1991), „Die Entstehung
des feministischen Bewußtseins. Vom Mittelalter bis zur Ersten Frauenbewegung (1993
engl.: The creation of feminist consciousness 1993), „Frauen finden ihre Vergangenheit.
Grundlagen der Frauengeschichte“ (1995), „Hrsg.: The Feminist Thought of Sarah Grimke“
(1998), „Why History Matters. Life and Thought“ (1997, dt.: Zukunft braucht Vergangen-
heit. Warum Geschichte uns angeht. 2002), „Die Welt der Lili Kronstein“ (2000), „Ein ei-
gener Tod“ (2001), „Fireweed: A Political Autobiography“ (2002, dt. Feuerkraut. Eine poli-
tische Autobiographie, 2009)
L.: Bauer/Hämmerle 2006, Fellner/Corradini 2006, Ingrisch 2006, Kuhn 2005, ÖNB 2002,
Röder/Strauss 1980–1983, Serloth 2002, Spranger 2003, Wikipedia
Lesić Matilda, geb. Kretzer v. Immertreu; Sängerin
Geb. Lemberg, Galizien (Lwiw, Ukraine), 15. 2. 1845
Gest. Agram (Zagreb, Kroatien), 13. 2. 1909
LebenspartnerInnen, Kinder: Sohn: Tosco (1866 –1949), Sänger.
Laufbahn: M. L. trat 1860 – 65 in Graz unter dem Namen Dubois als Operetten-Soubrette
auf. In Agram sang sie zuerst in Zajcs und Offenbachs Operetten. Seit 1870, als die kroa-
tische Oper gegründet wurde, war M. L. beinahe durch dreißig Jahre (bis 1898) die erste
Altistin des Opernhauses.
L.: ÖBL
Lesky Erna, geb. Klingenstein; Medizinhistorikerin
Geb. Hartberg, Stmk., 22. 5. 1911
Gest. Innsbruck, Tirol, 28. 11. 1986
LebenspartnerInnen, Kinder: 1939 Heirat mit Albin Lesky, Univ.Prof. in Innsbruck, klassi-
scher Philologe, 1949 an die Wiener Universität berufen. Das Paar hatte keine Kinder.
Ausbildungen: Absolvierung der Volks- und Bürgerschule in Hartberg, Besuch des aka-
demischen Gymnasiums in Graz, Matura 1931. Medizinstudium in Wien und Innsbruck,
1936 Promotion zum Dr.med. an der Universität Wien; Fachausbildung in Kinderheilkun-
de; philologische Ausbildung an der Universität Innsbruck bei Albin Lesky; 1949 Studium
der Geschichte an der Universität Wien, 1956 Promotion zum Dr.phil.
Laufbahn: 1940-49 Tätigkeit in der Säuglings- und Kinderfürsorge in Tirol; 1949 Übersied-
lung nach Wien; 1957 Habilitation für Geschichte der Medizin. Am Institut für Geschichte
der Medizin war E. L. anfangs mit medizinhistorischen Themen der Antike in Verbindung
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 2, I – O
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1026
- Category
- Lexika