Page - 1992 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Image of the Page - 1992 -
Text of the Page - 1992 -
Linda | L 1991
Linda Bertha, eigentl. Babitsch, Babicz; Tänzerin
Geb. Wien, 3. 1. 1850
Gest. Wien, 20. 8. 1928
LebenspartnerInnen, Kinder: 1881 Heirat mit Hans Makart (1840 –1884), Maler. Nach des-
sen Tod 1888 Heirat mit Graf Strachwitz.
Laufbahn: Nach Studien in Wien und Mailand debütierte sie 1864 in Hamburg. Von 1875
bis 1879 war sie Primaballerina an der k. k. Hofoper in Wien.
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe).
L.: Czeike Bd. 4, 2004, Rudolph 1890
Lindeck-Pozza Irmtraut; Historikerin und Archivarin
Geb. Wien, 30. 8. 1914
Gest. 2007
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Ing. Dr. Emmerich Lindeck-Pozza (1884 –1961), Be-
amter im österr. Patentamt; Mutter: Fritzi (* 1889), VS-Lehrerin.
Ausbildungen: 1924 Bundeserziehungsanstalt Wien 17, 1932 Studium der Geschichte,
Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Wien, 1939 Dr. phil.
Laufbahn: 1938– 4 5 Beamtin im Finanzarchiv, Mitarbeiterin der Regesta Habsburgica,
Mitarbeiterin im Burgenländischen Urkundenbuch, 1980 Ruhestand.
W.: „Die deutschen Königinnen von Rudolf I. bis Ludwig IV. Diss.“ (1939), „Urkundenbuch
des Burgenlandes, Bd. 2: Die Urkunden von 1271 bis 1301“ (1965), „Red.: Der Schriftver-
kehr zwischen dem päpstlichen Staatssekretariat und dem Nuntius am Kaiserhof Antonio
Eugenio Visconti 1767–1774“ (1970), „Bd. 3: Die Urkunden von 1301 bis 1327“ (1979),
„Bd. 4: Die Urkunden von 1328 bis 1342“ (1985).
L.: Fellner/Corradini 2006
Linden Johanna; Schriftstellerin
Geb. ?
Gest. ?
Laufbahn: Veröffentlichte Schulbücher.
W.: „Einführung der Laute und ihrer Zeichen in Steinschrift“ (1929), „Bei uns zu Hause. Ein
Kinderbuch“ (1928)
L.: Heller 2008
Lindenfeld Dina; Zionistin und Parteifunktionärin
Geb. 10. 10. 1908
Gest. Wien, 1995
Laufbahn: Kindergärtnerin an der Montefiore-Schule in Wien, politisch aktiv in der zio-
nistischen Bewegung; 1938 Emigration nach London, Mitarbeit im „Austrian Centre“,
Vorstandsmitglied, Leiterin des englischen Sekretariats des A. C., das sich um Verbindun-
gen zu britischen Stellen und um Unterstützung von Privatpersonen in GB bemühte. Wäh-
rend des Krieges Leiterin des „War Effort Committee“, das die Arbeit von Österreichern in
der britischen Kriegsindustrie zu organisieren versuchte. Nach Kriegsende Rückkehr nach
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 2, I – O
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1026
- Category
- Lexika