Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2062 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2062 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2062 -

Image of the Page - 2062 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2062 -

Mack-Brunswick | M 2061 [ …] Hermine Macht verstand es, durch ihre aufwieglerischen Reden eine Reihe von Ar- beitskameradinnen in ihrem Sinne zu beeinflussen, so dass diese bei ihrem Erscheinen von jenen Arbeitskameradinnen, die eine aufrechte, nationalsozialistische Gesinnung zur Schau trugen, sichtlich abrückten oder bei deren Erscheinen Bemerkungen machten wie: ‚Achtung, Feind horcht mit !‘ Als eine Arbeitskameradin mit Beziehung auf die Angeklagte äußerte, sie verstehe nicht, dass eine Frau so eingestellt sein könne, stürzten sich die Anhängerinnen der Angeklagten auf sie und riefen, dass sie aus dem Betrieb hinaus gehöre.“ Qu.: Datenbank „Nicht mehr anonym“, Individuelle Widerständigkeit, DÖW, Datenbank OLG, DÖW. Mack-Brunswick Ruth, verh. Brunswick; Psychoanalytikerin Geb. Chicago, Illinois, USA, 17. 2. 1897 Gest. Washington, D. C., USA, 24. 1. 1946 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Julian Mack, Richter am Jugendgerichtshof in Chicago, dem ersten der Welt. Die Mutter starb 1940, der Vater 1943. Ausbildungen: Schule, College und Medizinstudium in den Vereinigten Staaten (Radcliffe College, Tufts Medical School). LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1917 den Herzspezialisten Dr. Herman Blumgart; 1928 Heirat mit Mark Brunswick, 1945 Scheidung. Laufbahn: Analytikerin u. a. v. Muriel Buttinger und des legendären „Wolfsmann“ (den in Russland gebürtigen Patienten, der der Gestalt in Freuds „Aus der Geschichte einer kind- lichen Neurose“ zur Vorlage diente). Sie stellte die Brücke zwischen den amerikanischen AnalytikerInnen und dem Zirkel von Freud dar. Sie war die erste, die den Begriff „präödipal“ verwendete, den Freud später übernahm. Ihre Drogen- und Alkoholabhängigkeit beendete ihre Karriere und führte auch ihren frühen Tod herbei. L.: Gardiner 1989, Kerbl 1992, Roazen 1997 Macoun Liselotte; Übersetzerin Geb. Gmunden, OÖ, 12. 2. 1915 Gest. 2008 Ausbildungen: L. M. erwarb einen Doktortitel. W.: Übersetzungen: „Köllersberger, Susanne: Brahman, ich schweige dich“ (1994), „Köl- lersberger, Susanne: Auf den Spuren eines Vollendeten“ (1995), „Fühlen  – Denken  – Glau- ben“ (2000) L.: Ruiss 1997, Ruiss 2001 Maderspach Georgine, Edle von Tiray; Schriftstellerin Geb. Reschitza/Banat (Rumänien), 24. 4. 1882 Gest. Orawitza (Oravita, Rumänien), 22. 7. 1948 W.: „Judas“ (1905), „Aus dem Leben einer schönen Tänzerin. Erzählung“ (1919), „In der Wachstube“ (1911 in Wien und Orawitza aufgeführt) L.: Giebisch/Pichler/Vansca 1948, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, http:// www.dfbb.ro/
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.