Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2066 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2066 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2066 -

Image of the Page - 2066 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2066 -

Magdalena | M 2065 Isolde (geb. 1493, † unbekannt); Katharina, Klosterfrau in Bamberg (geb. 1493, † unbekannt); Eva (geb. 1494, † 1509); Ludwig (geb. 1496, † als Kind); Ursula (II) (1497–1526), verheiratet mit Leonhard, Freiherr von Fels; Margarethe (1511–1523), verheiratet mit Graf Georg von Wertheim. Laufbahn: M. wurde wohl um 1473 als einzige Tochter des Grafen Ludwig von Oettingen und der Eva Freifrau von Schwarzenberg, vermutlich in Oettingen bei Nördlingen geboren. Bereits im Alter von zehn Jahren wurde sie von ihren Eltern mit dem Grafen Ulrich VII. von Montfort-Tettnang verlobt. Mit der Erlangung der Ehedispens vom zweiten und drit- ten Grad der Verwandtschaft vom 14. Mai 1484 war die Voraussetzung für die Heiratsabre- de, die die Väter des künftigen Brautpaares im Februar 1485 trafen, geschaffen. Der Vertrag wurde vom Bräutigam, Graf Ulrich VII., mitgesiegelt, was bedeutet, dass er bereits die Voll- jährigkeit erlangt hatte. Ehedispens und Heiratsvereinbarung verweisen auf die Hauspolitik des schwäbischen Adels, der sich durch das bereits wiederholt praktizierte Konnubium, der drohenden Mediatisierung durch die Fürsten und das Reich zu entziehen suchte. Wie verschiedene Urkunden belegen, wurde M. finanziell sehr gut abgesichert. Aus ihrem mütterlichen Erbe rühren laut einer Urkunde vom 4. November 1485 4.100 Gulden Hei- ratsgut. Vom 5. September 1487 datiert eine Urkunde durch die Herzog Georg von Bayern dem Grafen Ulrich VII. und seiner Frau M. 8.000 Gulden als Kaufpreis für die von ihren jeweiligen Vätern herrührende Erbschaft zusichert. Im Zeitraum vor diesem Kaufvertrag muss die Hochzeit stattgefunden haben, vielleicht 1486. Eine weitere Urkunde vom 6. Ok- tober 1488 zeugt davon, dass Graf Ulrich V. seiner Schwiegertochter M. für das väterliche und mütterliche Erbgut in Höhe von 15.000 Gulden sowie 750 Gulden Zinsen pro Jahr Schloss, Stadt und Herrschaft Tettnang als Sicherheit gestellt hat. Das junge Paar lebte auf Schloss Tettnang. Graf Ulrich VII. trug ob seiner starken und an- sehnlichen Gestalt den Beinamen „der Schöne”. Ulrich VII. erweiterte 1498 seinen Besitz durch Kauf noch um das Schloss Flockenbach, zeigte aber anders als seine Vorfahren kaum mehr Expansionsdrang, vielmehr verkaufte er das eine oder andere Gut und begann von der Substanz zu leben. Während ihrer Ehe trat M. wenig in Erscheinung. Sie gebar zehn Kinder, zwei Knaben und acht Mädchen. Der 1490 geborene älteste Sohn Wilhelm gab zu berechtig- ten Hoffnungen Anlass, er starb jedoch 1509, keine zwanzig Jahre alt. Der andere Sohn Lud- wig, geboren 1496, starb vermutlich in noch jüngeren Jahren. Die Töchter Ursula (I), geboren 1491 sowie die 1492 geborenen weiblichen Zwillinge, von denen eine Christina hieß, starben. Unter den fünf überlebenden Töchtern ist die 1494 geborene Eva die herausragendste. 1509 ehelichte sie den Freiherrn Christoph von Schwarzenberg, den Sohn des Hofmeisters zu Bamberg. M. setzte Eva als ihre Haupterbin ein, jedoch starb diese bereits am 6. März 1527. In ihren Besitz kam das Gebetbuch ihrer Mutter, das sich heute in Nürnberg befindet (Nürn- berg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 1737). Bernhard Strigel (1460 –1528) hat von Eva ein Porträt gemalt (Abb.: Otto, Nr. 146). Die aus dieser Ehe hervorgegangene Tochter Magdalena, wohl benannt nach der Großmutter, hat später Hugo XVI. von Montfort-Tett- nang-Rothenfels († 1564) geheiratet, sodass M.s Erbe wieder an die Montforter zurückfiel. Ursula (1497–1526) war mit dem Freiherrn Leonhard von Fels verheiratet, Margarethe ehe- lichte 1511 Graf Georg von Wertheim. Ursula erbte vermutlich das heute in der Österrei- chischen Nationalbibliothek in Wien aufbewahrte Gebetbuch (Codex 2748). Die beiden
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.