Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2070 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2070 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2070 -

Image of the Page - 2070 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2070 -

Magosch | M 2069 des Salzburger Kunstvereins, 1965 Theodor-Körner-Preis, 1976 Rauriser Förderungspreis für das Jugendstück „Möwen im Schrott“, 1978 Verleihung des Professorentitels, 1982 „Re- cherche de la Qualité“ (Goldmedaille), 2002 Stadtsiegel der Landeshauptstadt Salzburg, 2003 Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg, 2003 3. Preis im Literaturwettbe- werb Lyrik der Künstlergilde Esslingen, zahlreiche Preise bei öffentlichen Wettbewerben für Wandgestaltungen. Mitglied des Salzburger Kunstvereins, des Österreichischen Schrift- stellerverbandes, des Verbandes Geistig Schaffender und Österreichischer Autoren Wien, der Künstlergilde Esslingen, der Gesellschaft der Lyrikfreunde, des Podium 70 und der Salzburger Schriftstellervereinigung BVÖ Wien. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger am 18. 1. 2004. W. u. a.: „Der weiße Pinguin. Schauspiel“ (1951 Aufführung im Salzburger Presseclub), „Kori, das Korallenmädchen. Märchenspiel“ (1950 im Salzburger Marionettentheater aufgeführt), „„Gestern um sechs. Gedichte“ (1977), „Magnus, Magnus, Magnus“ (1982), „Hellbrunner Im- pressionen. Gedichte und Prosa“ (1984), „Salzburger Literaturhandbuch“ (1990), „Verlorene Blumen. Texte und Bilder“ (1987), „Kleine Wunder in Holz. Lyrik und Prosa zu Marionetten von Josef Magnus“ (1989), „Ein kleines Selbst im Ozean. Lyrik und Prosa mit bildlichen Impressionen“ (1996), „Mirabell. Gedichte und Prosa zum ,Europäischen Tag des Denkmal- schutzes‘. Hg. vom Salzburger Stadtverein“ (2000), „Wally, Barbara (Hg.): Künstlerinnen in Salzburg. Museum Carolino Augusteum, Museumspavillon der Stadt Salzburg“ (1991) L.: Giebisch/Gugitz 1963, Ruiss 2001, www.whoiswho.co.at Magosch Hermine; Schriftstellerin Geb. Kronstadt, Siebenbürgen (Brasov, Rumänien), 1. 4. 1875 Gest. ? Laufbahn: Lebte in früher Jugend in der Nähe von Pancsova in Ungarn auf dem Hofe ihrer Eltern und genoss nur den einfachsten Schulunterricht. Im Alter von 12 Jahren verlor sie ihren Vater und kam nach Laibach in Krain zu nahen Verwandten, wo sie sich selbst weiterbilden konnte. Bald begann sie, für ihre jüngeren, bei der Mutter auf dem Hofe verbliebenen Schwes- tern allerlei Erzählungen zu verfassen und zu illustrieren. H. M. schrieb Skizzen und Novellen, die sie in verschiedenen österreichischen Familien- und Bade-Journalen veröffentlichte. W.: „Poste restante! Humoresken und Novellen“ (1895), „Eros, Allsieger im Kampf. Roman“ (1896) L.: Pataky 1898, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Magyar Maria, Marie; Malerin Geb. ? Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Entstammt einer Wiener Bürgerfamilie. Nichte des Burgthea- terschauspielers Emmerich Robert. Ausbildungen: Studium in Wien bei Strehblow und in München bei Prof. Holossy. Laufbahn: Unterrichtete an verschiedenen Schulen in Paris. 1905 erste Ausstellung in der Wiener Secession. Ausstellungen im Hagenbund, Künstlerhaus, sowie im Rahmen der Aus- stellungen der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ). Vorstandsmit-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.