Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2079 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2079 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2079 -

Image of the Page - 2079 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2079 -

M | Mair2078 der), Aida (G. Verdi, Aida), Fidelio (L. v. Beethoven, Fidelio), Donna Anna (W. A. Mozart, Don Giovanni), Carmen (G. Bizet, Carmen) u. a. Ausz.: 1889 großherzogliche badische Kammersängerin. L.: Degener 1905–35, Eisenberg 1903, Flüggen 1892, Harder 1889, Keckeis/Olschak 1953/54, Kosch 1953, ÖBL, Wininger Bd. 4 Mair Anna, verh. Griesle; Gegnerin des NS-Regimes Geb. Innsbruck, Tirol, 2. 8. 1911 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Anna Mair, geb. Penz; Vater: Josef Mair, Bauern- sohn, der bis 1906 als Maurer beim Stift Wilten gearbeitet hat und dann das „Waldhüttl“ bei Mentenberg, das im Sommer als Gastwirtschaft genutzt wird, in Pacht genommen hat. Nach dem Tod seiner Frau Anna heiratet er 1922 zum zweiten Mal. LebenspartnerInnen, Kinder: Ein Sohn, geb. 1933. Sie heiratet im Jänner 1940, 1942 be- kommt sie ihr zweites Kind. Laufbahn: A. M. besuchte bis zu ihrem 14. Lebensjahr die Volksschule in Innsbruck. An- schließend ist sie im Haushalt des Vaters tätig. Die Familie ist streng religiös und „vater- ländisch-österreichisch“ eingestellt. Sie gehörten der F. Ö. (Freiheit Österreich) an. Die F. Ö. war eine legitimistisch-konservative Gruppe, die von Tiroler Jugendlichen, die gegen den Nationalsozialismus eingestellt waren, anlässlich einer Dollfuß-Gedenkfeier bei Matrei am Brenner am 24. Juli 1938, gegründet wurde. Am 10. September 1938 wurde in der Gast- wirtschaft von Josef Mair die Vereidigung der Kameradschaftsführer vorgenommen. A. M. stellte ihr Zimmer für die Herstellung von Flugzettel für die F. Ö. zur Verfügung. Dort wur- den Flugzettel, die zum Hören des österreichischen Freiheitssenders aufriefen  – eines laut der nationalsozialistischen Machthaber „staatsfeindlichen Hetzsenders“  – verborgen. Vom 23. November 1938 bis zum 6. Februar 1939 muss A. M. eine Untersuchungshaft verbüßen. A. M. wird am 28. Oktober 1941 gemeinsam mit Gerda Markowetz, Erna Tschaikner und August Kirchner beim Landgericht Innsbruck als Sondergericht angeklagt, weil sie gegen das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien verstoßen hätten. A. M. wird zur Last gelegt, sie habe aus Gesprächen entnehmen können, dass mehrere Besucher der Gastwirtschaft ih- res Vaters antinationalsozialistisch eingestellt waren. Laut Anklage kannte A. M. den Inhalt der Flugzettel und wusste aus den Reden der F. Ö. Mitglieder, dass es sich um eine illegale Organisation handle. Nach der Entdeckung der Organisation durch die nationalsozialisti- schen Behörden verbrannte A. M. die Flugzettel, die in ihrem Zimmer versteckt waren. Am 5. April 1944 wird sie vom Sondergericht beim Landgericht Innsbruck zu sechs Mo- naten Gefängnis verurteilt, weil sie „den organisatorischen Zusammenhalt einer anderen politischen Partei als der NSDAP, nämlich einen österreichisch legitimistischen Verein aufrecht erhalten (hat).“ Die Untersuchungshaft vom 23. November 1938 bis 6. Februar 1939 wird ihr an die Haftzeit angerechnet. Bei der Strafbemessung waren, laut Urteil, ihre Unbescholtenheit, ihr Geständnis und, „daß die Angeklagte zur damaligen Zeit den Natio- nalsozialismus in seiner wahren Gestalt nicht kannte, vielmehr darüber mit Rücksicht auf ihre Erziehung und ihren Umgang offenbar eine verzerrte Vorstellung davon haben mußte.“ Qu.: DÖW 4143, 8039, 8015. L.: Dokumentationsarchiv 1984b Karin Nusko
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.