Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2116 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2116 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2116 -

Image of the Page - 2116 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2116 -

Margarethe | M 2115 Margarethe von Österreich; Königin Geb. ? Gest. 29. 10. 1266 Herkunft, Verwandtschaften: Herzog Leopold VI. von Österreich und Steiermark (reg. 1198 –1230; seit 1195 Herzog von Steiermark) und Theodora, Enkelin Kaiser Alexios III. Angelos von Byzanz (reg. 1195–1203); Geschwister: Beatrix († nach 1204); Agnes († 1226), verheiratet Herzog Albrecht I. von Sachsen-Wittenberg (reg. 1212–1261); Leopold „der Knabe“ († 1216), Heinrich „der Grausame“ (†1227/1228), verheiratet mit Agnes von Thü- ringen († vor 1247); Friedrich „der Streitbare“, Herzog von Österreich und Steiermark, Herr von Krain (reg. 1198 –1246), verheiratet in erster Ehe mit N. N. „Sophie“ (?) unbekannter Herkunft, 1229 Ehe annulliert; Agnes von Andechs-Meranien († vor 1263), 1243 Ehe an- nulliert; Konstanze († 1243), verheiratet mit Markgraf Heinrich „dem Erlauchten“ von Mei- ßen und der Niederlausitz (reg. 1221–1288; 1247–1263 Landgraf von Thüringen und Pfalz- graf von Sachsen); „Gertrud“ (Bertha?), († vor dem 10. März 1241 oder am 5. März 1240 [?]), verheiratet mit Landgraf Heinrich Raspe von Thüringen (reg. 1227–1247; 1242/1243 Reichsverweser, seit 1246 Gegenkönig). LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet in erster Ehe mit König Heinrich (VII.) († 1242); in zweiter Ehe verheiratet mit Ottokar (Otakar) II. Přemysl (reg. 1247–1276; seit 1251 Herzog von Österreich; 1251–1254; 1260–1276 Herzog von Steiermark; seit 1253 König von Böh- men), geschieden 1261; Kinder aus erster Ehe: Friedrich (†1251) und Heinrich (†1242/43). Laufbahn: M. gilt allgemein als älteste Tochter des österreichischen Herzogspaares Leopolds VI. und Theodora, demnach wird ihr Geburtsdatum 1204/05 angenommen. Jedoch scheint der 1974 erhobene anthropologische Befund ihrer Gebeine einen späteren Zeitpunkt ihrer Geburt nahezulegen, sodass auch 1210/1211 als möglich erscheint. 1221 begannen Heiratsverhand- lungen mit dem noch minderjährigen König Heinrich III. von England (reg. 1216 –1273) un- ter Einschaltung des Kölner Erzbischofs Engelbert I. (amt. 1216 –1225), der für den im April 1220 zum (Mit)König in Deutschland ernannten noch minderjährigen Königssohn Heinrich (VII.) zum Reichsverweser bestellt worden war. Engelbert von Köln verhandelte gleichzeitig auch über eine Heirat Heinrichs mit der Schwester des englischen Königs, Isabella. Auch andere europäische Fürsten suchten mit den Staufern ein Bündnis durch eine Eheverbin- dung herzustellen, wie die Könige von Frankreich, Böhmen und Ungarn nicht zuletzt unter Aufbietung hoher Mitgiftsummen. Doch keine dieser Kandidatinnen kam letztlich zum Zug. Als Herzog Leopold VI. von seiner Vermittlungstätigkeit in San Germano im Juni 1225 zwi- schen Friedrich II. und Papst Honorius III. (amt. 1216 –1227) zurückkehrte, hatte der Kaiser eine andere Entscheidung getroffen, nämlich zugunsten M.s. Mit dieser Verbindung hatte der Staufer sein besonderes Interesse am Herrschaftskomplex der Babenberger angemeldet. Am 29. November 1225 fand eine Doppelhochzeit in Nürnberg statt; gleichzeitig heiratete M.s Bruder Heinrich, Agnes von Thüringen. Die Hochzeit wurde durch die Ermordung des Kölner Erzbischofs Engelbert kurz zuvor überschattet. Kurz vor der Vermählung mit M. hat der junge König möglicherweise die Sechseckkapelle auf der Komburg bei Schwäbisch-Hall gestiftet. Das Fresko über der Mensa des Altares zeigt den Gekreuzigten umgeben von Heili- gen; zu Füssen des Gekreuzigten kniet ein Fürstenpaar, das mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Heinrich und M. identifiziert wird. (Abb.: Decker-Hauff, 86, 87, 89, 91, 94, Abb. 1–5.)
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.