Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2124 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2124 -

Image of the Page - 2124 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2124 -

Margreiter | M 2123 Am 8. Februar 1944 wird der Akt zum Generalstaatsanwalt nach Wien geschickt, wo er- kannt wird, dass die Beschuldigten „in politischer Hinsicht unreif und unerfahren sind“ und keine staatsfeindlichen Propagandaabsichten zu erkennen wären. Es wird daher empfohlen, die Beschuldigten nicht wegen Wehrkraftzersetzung, sondern „nur“ wegen Heimtücke an- zuklagen. Das Sondergericht beim Landgericht Innsbruck verurteilt A. M. gemeinsam mit Rosa Amplatz, Elisabeth Dengg und Hermine Gerstner (Franberger) am 26. Mai 1944 zu neun Monaten Gefängnis wegen Vergehens nach dem Heimtückegesetz. Qu.: DÖW 11. 583. L.: Dokumentationsarchiv 1984b Karin Nusko Margreiter Berta Maria, geb. Rabl; Kinder- und Jugendbuchautorin und Mundartdichterin Geb. Hopfgarten, Tirol, 7. 12. 1924 Herkunft, Verwandtschaften: Der Vater starb 1926, sie hatte drei Brüder von denen zwei im Zweiten Weltkrieg fielen. Die Eltern waren Kleinbauern, die Mutter starb 1941. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1947 den Volksschuldirektor, Maler, Chorleiter und Organist Bartl Margreiter, der 1984 verstarb; zwei Kinder. Ausbildungen: Besuchte die Volksschule in Niederau/Wildschönau, die Handelsschule in Schwaz. Laufbahn: Durch das musisch geprägte Elternhaus, das starke Interesse am Lesen und einem Lehrer, der in seiner Dorfschule weit über den üblichen Rahmen hinaus klassische Literatur vermittelte, entdeckte sie schon früh die Liebe zur Schriftstellerei. Nach der Volksschule gab es keine Möglichkeit zur Weiterbildung, sie arbeitete in der elterlichen Landwirtschaft und half im Haushalt der kranken Mutter. Nach dem Tod der Mutter 1941 zog M. nach Kundl und lebte bei einer alleinstehenden Tante, sie besuchte die Han- delsschule in Schwaz und arbeitete später als Bürokraft. Sie verfasste Kurzgeschichten und Erzählungen, die in angesehenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wur- den. Später beschäftigte sie sich mit Volkskunde und schrieb zwei Sagenbücher. Ihre Mundartdichtung wurde vom ORF Studio Tirol und RAI Bozen gefördert, zahlreiche Gedichte erschienen im Tiroler Bauernkalender, im Reimmichl-Kalender, sowie im ORF und auf RAI. Sie war viele Jahre lang Mitarbeiterin der „Wörgler- und Kufsteiner Rundschau“, hielt Lesungen und schuf zahlreiche veröffentlichte und unveröffentlichte Gedichte, Aufsätze, Erzählungen und volkskundliche Abhandlungen. Ihr Mann vertonte einige ihrer Gedichte. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger. W.: „Sagen aus Reith und Umgebung“ (1956), „Fein is’s unterm Dach. Gedichte in Tiroler Mundart“ (1966), „Die am späten Abend … Hochdeutsche Gedichte“ (1977), „Einilosn ins Land. Gedichte in Tiroler Mundart“ (1979), „‚s Alloasei. Mundartgedichte“ (1985), „Die Heidin. Alpbachtaler Sagenbuch“ (2. Aufl. 1986), „Die Vögel singen immer noch. Erzählun- gen, Kurzgeschichten“ (1991), „Julia Walliser. Ein Frauenschicksal“ (1996, als Fortsetzungs- roman in „Neues Land“ und „Tiroler Bauernzeitung“ erschienen), „Aufananda zuageh. Hei- tere und besinnliche Gedichte in Tiroler Mundart“ (1997), „Der Drache von Wildschönau. Sagenroman“ (2003), „Unterländer Originale. Reith im Alpbachtal“ (2006)
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.