Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2145 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2145 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2145 -

Image of the Page - 2145 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2145 -

M | Maria2144 den Franzosen musste sie 1813 auf Druck der Engländer nunmehr auch Sizilien verlassen und reiste ohne ihre Familie über Konstantinopel und Odessa nach Wien. Hier starb sie an den Folgen eines Schlaganfalles. Der Wiener Kongress bestimmte in seiner Schlusskarte die Rückgabe Neapels an Ferdinand, womit das Vermächtnis von M. K. in Erfüllung ging. L.: Conte Corti 1950a, Hamann 2001, Tamussino 1991, www.aeiou.at Maria Karolina, Marie Rainer; Erzherzogin und Äbtissin Geb. Wien, 10. 9. 1825 Gest. Baden bei Wien, NÖ, 17. 7. 1915 Herkunft, Verwandtschaften: M. K. war die Tochter von Erzherzog Karl und Henriette von Nassau-Weilburg. Ihre Mutter verlor sie bereits mit vier Jahren. Der Vater und der älteste Bruder Albrecht nahmen sich ihrer Erziehung an. LebenspartnerInnen, Kinder: 1852 heiratete sie ihren Vetter Erzherzog Rainer Ferdinand. Die kinderlose Ehe galt als vorbildlich und glücklich. Laufbahn: Sie begleitete den Vater auf mehrere Reisen und nahm mit ihm auch 1837 an der Probefahrt der ersten Eisenbahn zwischen Floridsdorf und Wagram teil. Mit 19 Jahren wurde M. K. Äbtissin des Theresianischen Damenstiftes in Prag, verließ das Stift aber 1852. Die fromme Erzherzogin betätigte sich bei zahlreichen sozialen Institutionen als Protektorin, u. a. beim St.-Josef-Knabenasyl am Rennweg. Auch in der Habsburgerfamilie nahm „Tante Marie Rainer“ v. a. bei den zahlreichen Nichten eine einflussreiche Stellung ein. Ihre Liebhaberei war es, kunstvolle Messgewänder zu besticken. In Wien und in Baden verfügte sie über beträchtli- che Popularität, die sich vor allem bei einer großen Huldigungsfeier zur 50-jährigen Verlobung des greisen Paares in Baden zeigte. Erzherzog Rainer starb zwei Jahre vor seiner Gattin. L.: Hamann 2001 Maria Klementina; Prinzessin von Salerno Geb. Wien, 1. 3. 1798 Gest. Schloss Chantilly bei Paris, Frankreich, 3. 9. 1881 Herkunft, Verwandtschaften: M. K. war die Tochter von Kaiser Franz II. aus zweiter Ehe mit Maria Theresia, Prinzessin beider Sizilien. LebenspartnerInnen, Kinder: Mit 18 Jahren heiratete die Erzherzogin 1816 in Wien ihren Onkel Leopold Johann Josef, Prinz beider Sizilien und Salerno (1791–1851), den Sohn König Ferdinands I. beider Sizilien und der Habsburgerin Maria Karolina, und zog nach Neapel. Dieser Ehe entstammte eine Tochter, Maria Carolina Auguste (1822 –1869), die sich mit Heinrich von Orléans vermählte. Laufbahn: Als Sternkreuzordensdame wirkte M. K. bei vielen karitativen Einrichtungen mit. L.: Hamann 2001 Maria Leopoldine; Kurfürstin von Bayern Geb. Mailand (Milano, Italien), 10. 12. 1776 Gest. bei Wasserburg, Deutschland, 23. 6. 1848 Herkunft, Verwandtschaften: M. L. war die Tochter von Erzherzog Ferdinand und Marie Beatrix von Modena-Este.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.