Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2152 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2152 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2152 -

Image of the Page - 2152 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2152 -

Maria | M 2151 gute botanische Kenntnisse. Ihre botanischen Kenntnisse schlugen sich in Veröffentlichun- gen in Zeitschriften mit eigenen Illustrationen nieder. Sie widmete sich karitativen Aufga- ben und war Ehrenvorsitzende des Bayrischen Roten Kreuzes. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Bettelheim 1897–1917, Hamann 2001, Kosch 1933–35, ÖBL, Politische und volkswirt- schaftliche Chronik 1919, Révai 1989, Allgemeine Rundschau, Jg. 16, 1919, Das Bayerland Jg. 30, 1919., S. 188, Die christliche Frau Jg. 17, 1919., S. 134 Maria Theresia von Braganza Geb. Heubach (Deutschland), 24. 8. 1855 Gest. Wien, 12. 2. 1944 Herkunft, Verwandtschaften: Sie war die Tochter des portugiesischen Thronprätendenten Dom Miguel von Braganza, als Kind einer Prinzessin Löwenstein-Wertheim-Rosenberg in Heubach/Deutschland erzogen. LebenspartnerInnen, Kinder: 1873 heiratete sie als dritte Frau, knapp 18-jährig, den mehr als zwanzig Jahre älteren Erzherzog Karl Ludwig (Bruder Kaiser Franz Josephs). Er brachte vier kleine Kinder aus seiner zweiten Ehe mit Maria Annunziata von Bourbon-Neapel mit. 1876 gebar sie ihre erste (Maria Annunziata) und 1876 ihre zweite Tochter (Elisabeth). Laufbahn: M. Th. war eine berühmte, wenn auch sehr melancholische Schönheit, die unter ihrem jähzornigen und berüchtigt eifersüchtigen Ehemann viel zu leiden hatte. Sie wurde zum „guten Engel“ des Hauses Habsburg. Nach dem Tod des Kronprinzen Rudolf 1889 nahm sie als Gattin des nunmehrigen Thronfolgers nach der meist verhinderten Kaiserin die Stelle der ersten Dame des Reiches ein, die sie auch nach dem Tod ihres Ehemannes 1896 und dem der Kaiserin vorzüglich ausfüllte. Es gab gar Spekulationen über eine mögliche Ehe mit Kaiser Franz Joseph. Als ihr ältester Stiefsohn Franz Ferdinand unstandesgemäß Sophie Chotek heiraten wollte, ging sie zum Kaiser und legte ein gutes Wort für Franz Ferdinand ein. Sie war auch die einzige der Familie, die den schwer an Syphilis erkrankten Erzherzog Otto besuchte. Tatkräftig arbeitete sie für das Zustandekommen der Ehe des späteren Kaisers Karl mit ihrer Nichte Zita und half dem Kaiserpaar auch im Exil auf Madeira. M. Th. hatte künstlerische Interessen und war vor allem eine begeisterte Fotografin. Im Ersten Weltkrieg arbeitete sie als „Schwester Michaela“ in der Krankenpflege. In den „Umsturztagen“ soll sie (nach Aussage der Kaiserin Zita) ihr Palais in der Wiener Favori- tenstraße mit dem Jagdgewehr gegen die Roten Garden verteidigt haben. L.: Andics 1999, Hamann 2001 Maria Theresia; Erzherzogin Geb. Altbunzlau, Böhmen (Stará Boleslav, Tschechien), 18. 9. 1862 Gest. Zywiec, Polen, 10. 5. 1933 Herkunft, Verwandtschaften: Sie war die älteste Tochter von Erzherzog Karl Salvator und Prinzessin Maria Immakulata von Neapel-Sizilien. LebenspartnerInnen, Kinder: Mit ihrem Gatten Erzherzog Karl Stefan hatte sie sechs Kin- der: Eleonora (* 1886), Renata Maria (* 1888), Karl Albrecht (* 1888), Mechthildis (* 1891), Leo Karl (* 1893), Wilhelm (* 1895).
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.