Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2177 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2177 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2177 -

Image of the Page - 2177 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2177 -

M | Matt2176 ihnen gehören der Direktor der auf dem Seeberg beheimateten Sternwarte Franz Xaver von Zach, der Münchner Optiker Georg Friedrich Reichenbach und auch der Sternwartedirek- tor in Ofen, Johann Pasquich S. J. Zitate: Bode in seinem „Astronomischen Jahrbuch“ 1814: „Sie verdient unter den Frauen, die die Sternkunde getrieben, einen ehrenvollen Platz.“ (S. 253) Caroline Pichler bezeichnete sie in ihren „Denkwürdigkeiten“ als „eine sehr gebildete, sogar gelehrte Dame“ (S. 408) Qu.: ÖSta, AVa, Verlassenschaftsabhandlungen u. Testamente des n.ö. Landrechtes; WStLa, Portheimkatalog, Buchstabe M; ebda, Totenprotokoll Gemeinde Wien 1814, Buchstabe M; ebda, Memorabilen 1814–1839 [Handschriften 112/1], S. 17; ebda, Paul Harrer von Lucienfeld, Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Typoskript, Bd. 6, 2. Tl. 2.  Aufl. (Wien 1957) [W190/16], S. 422; Wienerisches Diarium 1814, S. 262, Intelligenzblatt 1079 (Nachlassconvokation), Maria G. Firneis, fünfseitiges Manuskript mit Schriften- verzeichnis. W. (laut M. G. Firneis): „[Johann Tobias Bürg], Sequentes observationes … Positionsanga- ben Pallas und Juno (1804). In: Ephemerides Astronomicae 1806“ (1805), „Längen- und Breitenbestimmung dreier Örter im Unterösterreichischen. In: Elert Bode, Johann: As- tronomisches Jahrbuch auf das Jahr 1812“ (1809), „Geographische Ortsbestimmung des Schneeberges im Fichtelgebirge u. einiger anderer Örter. In: Zach, Franz Xaver: Monat liche Correspondenz zur Beförderung der Himmelskunde 21 bis 23“ (1809), „Geographische Ortsbestimmung der Kreisstadt Elnbogen in Böhmen unweit Carlsbad. In: Zach: Monat- liche Correspondenz 22“ (1810), „Beobachtung der Bedeckung des Cnc am 10. Mai 1810 in Bruck a. d. Mur und Tau am 31. März 1808 in Baden. In: Zach: Monatliche Correspon- denz 23“ (1811), „Längenbestimmung von Wien und Baden aus der Bedeckung von Tau. In: Schumacher: Astronomische Nachrichten 125“ (1827) L.: Blümml 1914, Bode 1811, Firneis 1993, Firneis 1994, Gopčević 1898, Haan 1988 –1992, Haupt/Holl o. J., Keckeis/Olschak 1854, Ma-Kircher/Brosche 2001, Pärr 2001, Poggendorff 1856), Taschenbuch für den weiblichen Adel 1788, Wurzbach 1857 Nora Pärr Matt Maria; Bibliothekarin Geb. Wien, 10. 12. 1903 Gest. Wien, Juni 1993 Herkunft, Verwandtschaften: Der Vater Robert Matt war zuletzt Sektionschef im Bundes- ministerium für Finanzen. Ausbildungen: 5 Klassen Volksschule, 8 Klassen humanistisches Gymnasium. Matura 1923. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Wien. Promotion zum Doktor beider Rechte am 26. März 1928. Als Rechtsanwaltsanwärterin April 1928  – April 1929 im Gerichtsdienst. Von April 1929 bis 31. Dezember 1930 vollbeschäftigte Volontärin an der Nationalbibliothek Wien zur Ausbildung für den höheren wissenschaftlichen Biblio- theksdienst. Die Prüfung für den höheren wissenschaftlichen Bibliotheksdienst wurde am 26. Februar 1931 mit „Sehr gut“ abgelegt. Laufbahn: 1. Jänner 1930 Vertragsangestellte für den höheren wissenschaftlichen Bib-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.