Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2178 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2178 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2178 -

Image of the Page - 2178 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2178 -

Mattern | M 2177 lio theksdienst in der Amtsbibliothek des Bundesministeriums für Finanzen, März 1931 Prüfung für den Höheren Bibliotheksdienst, 1. Jänner 1935 Staatsbibliothekar 2. Klas- se und Pragmatisierung, 31. März 1941 in den Wartestand versetzt. Ab 19. November 1941 so genannter freiwilliger Dienst an der Bibliothek des Hauptinstituts für Rechts- wissenschaften der Universität Wien. Ab 1. Mai 1943 Amt eines Bibliotheksrates und gleichzeitig die Leitung der Bibliothek des Hauptinstitutes für Rechtswissenschaften der Universität. 1. Jänner 1955 OberStaatsbibliothekar, 19. August 1957 Leitung der Administrativen Biblio thek im Bundeskanzleramt. Wirklicher Hofrat. 31. Dezember 1968 Ruhestand. Dr.  M. starb 1993 und wurde am 18. Juni am Zentralfriedhof bestattet. Ausz., Mitglsch.: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 1968, Mitglied der VÖB. Qu.: Archiv Universität Wien, Personalakt Matt, ÖSta, AdRk, Personalakt Matt. L.: Österreichische Bibliotheken 1957, Ternyak 1989, VÖB 1961, Biblos. Österreichische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen, Dokumentation und Bibliographie, 18/1969, Heft 1, S 64, 66 Veronika Pfolz Mattern Kitty, Matfuß, Katharina; Schauspielerin Geb. Wien, 28. 12. 1912 Gest. München, Deutschland, 14. 7. 1998 LebenspartnerInnen, Kinder: Zweite Ehe mit Boris von Borresholm. Ausbildungen: Studierte 1931 bis 1933 am Wiener Reinhardt Seminar bei Otto Preminger, bei Hellerau in Tanz ausgebildet. In Hollywood nahm sie Gesangsunterricht bei Prof. Viktor Fuchs. Laufbahn: Trat von August 1935 bis Mai 1936 an Erika Manns Exil-Kabarett „Die Pfef- fermühle“ auf, war später an mehreren Wiener Kleinkunstbühnen tätig. 1938 emigrierte sie nach Hollywood. Zunächst arbeitete sie in New York einige Monate als Dienstmädchen des deutschen Philosophen Ernst Bloch. Danach schaffte sie den Sprung an den Broadway. Nach elf Jahren Theaterarbeit in New York ging sie nach Los Angeles um dort bis 1960 auch Film- und Fernsehaufgaben wahrzunehmen. 1955 kehrte sie in den deutschsprachigen Theaterbereich zurück. Lebte in einem Vorort von München, Ausz.: 1950 Beste junge Schauspielerin, Television NBC Hollywood. L.: Trapp/Mittenzwei 1999, Ulrich 2004 Mattl-Löwenkreuz Emanuela Baronin, geb. v. Dürfeld; Schriftstellerin Geb. Ödenburg, Ungarn (Sopron), 8. 8. 1876 Gest. Wien, 9. 5. 1952 Laufbahn: Übersetzte unter anderem Werke von Oscar Wilde. Mitglsch.: Mitglied des P. E. N.-Clubs. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Schwester Monika. Roman“ (1905), „Im Reiche Kaiser Menelits. Tagebuch einer abes- sinischen Reise“ (1910), „Rebe Trau. Roman“ (1920), „Der verklärte Tag. Roman“ (1927), „Li, ein modernes Mädchen. Ein Tagebuch“ (1925 = Bergstadtbücher für junge Menschen),
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.