Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2179 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2179 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2179 -

Image of the Page - 2179 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2179 -

M | Matugena2178 „Ursl, die Magd. Roman“ (1934), „Stephansplatz 13. Roman“ (1946). Übersetzung: „Wilde, Oscar: Betrachtungen“ (1906) L.: Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Susanne Blumesberger Matugena; Stifterin 3. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Niederösterreich (Noricum). Laufbahn: M. stiftet im Heiligtum von Mauer a. d. Url aufgrund von Gelübden zwei Silber- plättchen. Das erste weiht sie dem Iupiter Dolichenus und der Iuno, das zweite nur der Iuno. Sie trägt einen keltischen Namen. Qu.: Silberplättchen aus Mauer a. d. Url (Weber, Supplementum n. 178), heute in Wien KHM. L.: Schön 1988 Theresia Pantzer Matugenta; Sklavin Geb. 1. Jh. n. Chr. Gest. mit 4 Jahren Geograph. Lebensmittelpunkt: Mannersdorf /Bruck an der Leitha (römische Provinz Pannonien). Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Aprilis. Laufbahn: M. war eine Vernacula, also eine in der Gefangenschaft geborene Sklavin. Ihr Besitzer war Titus Flavius Biturix, ein einheimischer Kelte, der unter den Flaviern das rö- mische Bürgerrecht bekam. Qu.: Römische Grabinschrift mit stark zerstörter Darstellung der verstorbenen M., die 1914 in Mannersdorf in sekundärer Verwendung in einem spätrömischen Grab gefunden wurde. Die Inschrift wurde für M. von ihrem Vater Aprilis gesetzt. Die Inschrift befindet sich heute im Antikendepot Hainburg. L.: CSIRÖ I 3, 66 Nr. 363 m. Abb. Taf. 79; lupa n.120 Marita Holzner Matura Geb. 2.-Anfang 3. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Teurnia (römische Provinz Noricum). Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Cupitus. LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Seius Superus. Qu.: Römische Grabinschrift, gefunden zwischen 1928 und 1931 bei den Ausgrabungen in Duel (Gem. Feistritz/Drau, Bez. Villach), heute im Römermuseum Teurnia-St. Peter in Holz. Diese Inschrift setzt M. zu Lebzeiten ihrem geliebten Ehemann (marito karissimo), der im Alter von 50 Jahren verstarb. Zudem setzte sie auf dem Grabstein fest, dass ihre Nachkommen nicht an diesem Ort bestatten werden sollten. L.: Gerstl, Supplementum 283; Leber, Steininschriften 317; ILLPRON 61; Glaser, Teurnia 48 f., Nr. 5; CSIRÖ II 6, 57–58, Nr. 43, Taf. 32 Marita Holzner
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.