Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2205 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2205 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2205 -

Image of the Page - 2205 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2205 -

M | Maytner2204 Friederike Mayröcker“ (1993), „brütt oder Die seufzenden Gärten“ (1998), „Blättersitten“ (1999), „Requiem für Ernst Jandl“ (2001), „Magische Blätter“ (2001), „Mein Arbeitstirol“ (2003), „Die kommunizierenden Gefäße“ (2003), „Oh süsze Knochen meines Schmetter- lings“ (2004), „Und ich schüttelte einen Liebling“ (2005), „Paloma“ (2008). Kinderbücher: „meine träume ein flügelkleid“ (1974), „Sinclair Sofokles, der Babysauri- er“ (1971), „Pegasus, das Pferd“ (1980), „ich, der Rabe und der Mond“ (1981), „Zittergaul“ (1989), „Kinder-Ka-Laender“ (1992) L.: Bäcker 1978, Beyer 1992, Binder/Ruiss 1995, Hildebrandt 1996, Jandl/Breitenstein 2001, Kastberger 2000, Kraller 1998, Lentz 2001, Marchel 2001, Schaub 2004, Schmidt 1984, Schmölzer 1982, Strohmaier 2008, Weigel 1951, www.haymonverlag.at/mayroecker.html, www.alida.at, www.munzinger.de Susanne Blumesberger Maytner Alberta von, geb. von Wilhelm; Ps. Margaret(h)e Halm, Paul Andow, A. v. Sandec, verw. Kestranek; Schriftstellerin Geb. Neu Sandez, Galizien (Nowy Sącz, Polen), 8. 4. 1835 Gest. Wien, 14. 7. 1898 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Andreas Ritter von Wilhelm († 1887), Landesschulrat. LebenspartnerInnen, Kinder: Im Jahr 1855 heiratete A. M. den k. k. Artillerieleutnant Peter Kestřanek; der Ehe entstammten zwei Kinder. Kestřanek verstarb bereits 1858, sodass A. M. mit ihren Kindern zu ihren Eltern nach Krakau zog. Die zweite Ehe, ab 1860 mit dem k. k. Artil- lerieleutnant und späteren Generalmajor Josef von Maytner (1836–1914), endete 1865 mit der Trennung; die Scheidung wurde offiziell 1878 bekanntgegeben. Danach ging A: M. als inzwi- schen dreifache Mutter erneut zu ihren Eltern zurück, die sich in Brünn niedergelassen hatten. Ausbildungen: A. M. wurde in einem polnisch-französischen Institut in Tarnów erzogen. Später zog die Familie nach Troppau, wo M. A. Deutschunterricht erhielt. Laufbahn: A. M. lebte nach zwei Ehen mit ihren Kindern im Haus ihrer Eltern in Brünn, zog später nach Graz, wo sie zu schreiben begann. Zu dieser Zeit stand sie mit zahlreichen Schriftstellern des Naturalismus, wie Hermann Conradi (1862–1890), in Briefkontakt und wurde ihnen zum Vorbild. In den Jahren 1886 und 1887 verstarben ihr Sohn und ihr Vater, Verluste, die sie nur schwer verkraften konnte. Kurz nach 1887 zog A. M. nach Wien, wo sie erneut zu schreiben begann und 1898 nach schwerer Krankheit verstarb. A. M. ist seit 17. September 1971 auf dem Wiener Zentralfriedhof letztbestattet. Veröffentlichte Feuille- tons, Novellen und Gedichte in deutschen und österreichischen Zeitungen und Zeitschrif- ten. Publizierte außerdem mehrere Bücher. W. u. a.: „Frauenblätter.“ (Periodikum, 1871/72), „Himmelan“ (1872), „Nach Hause“ (1875), „Wetterleuchten. Skizzen und Essays“ (1877), „Aus der Dornenhecke. Metaphysische Ge- dichte“ (1882), „Aus Wald und Wogen“ (1884), „Auf stillen Höhen“ (1885), „Ein weibli- cher Prometheus. Liebesroman aus der Gegenwart. 3 Bde.“ (1885), „Strandgut des Herzens“ (1888), „Das Spottgedicht. Lustspiel. 1. Akt“ (1889), „Frau Holdings Herz. Die Geschichte einer Familie“ (1895), „Die Liebe des Übermenschen. Ein neues Lebensgesetz. Briefe an einen Freund“ (1897), „Vom Baum des Lebens. Phantasien einer Idealistin“ (1897), „Ein weiblicher Prometheus. Roman in drei Bänden“ (o. J.)
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.