Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2230 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2230 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2230 -

Image of the Page - 2230 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2230 -

Melissa | M 2229 W.: „Herzensgeschichten“ (1913), „Lehrer- und Kindergeschichten einer österreichischen Lehrerin“ (1913), „Sonntaler Leut‘“ (1912), „Nietzsches Zarathustra und seine Bedeutung für die moderne Schule“ (1910), „Nausikaa. Drama in 3 Akten“ (1910) L.: Wedel 2010 Melissa; Sklavenbesitzerin Geb. Ende 1. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Pubersdorf (römische Provinz Noricum). Laufbahn: Sklavenbesitzerin. Qu.: Römische Grabinschrift gefunden 1980 in Pubersdorf (Gem. Poggersdorf, Bez. Kla- genfurt-Land), heute ebendort, Privatbesitz. M. ist nur aus der Grabinschrift eines ihrer Freigelassenen namens Secundus bekannt. L.: AEA 1980–1981, 56; ILLPRON 373 Marita Holzner Mell Maria Josefa, verh. Goltz; Schauspielerin Geb. Wien, 12. 7. 1885 Gest. Wien, 27. 10. 1954 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Alexander Mell, Schwester von Max Mell. LebenspartnerInnen, Kinder: Ehefrau von A. D. Gotz. Laufbahn: 1901–54 am Burgtheater (Glanzrollen: Ophelia in W. Shakespeares „Hamlet“ und Gretchen in Goethes „Faust“), später Charakterfach. Ausz.: Kammerschauspielerin. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: www.aeiou.at Meller Edith; Schauspielerin Geb. Budapest, Ungarn, 16. 9. 1897 Gest. Berlin, Deutschland, 18. 10. 1953 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Georg Gustav Franz Jacoby (1882–1964), Schauspieler und Filmregisseur. Mitte der 1920er Jahre geschieden. Ausbildungen: Ausbildung an der Theaterschule Pohl in Wien. Laufbahn: Wuchs in Wien auf, Engagement am Theater an der Wien. Durch ihren Ehe- mann kam sie zum Film. Spielte in den Verfilmungen von Marlitt-Romanen mit. Nach der Scheidung war auch die Filmkarriere zu Ende. 1938 stand sie mit dem Vermerk „nichtarisch“ auf der „Judenliste“ der RFK. L.: Trapp/Mittenzwei 1999, Wikipedia Meller Rose (Rosie), Ps. Frank Marr, Frank Mahr, Frank Maar; Dramatikerin und Schriftstellerin Geb. Budapest, Ungarn, 31. 3. 1902 Gest. Ungarn, 1964 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Julius Meller, Kaufmann.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.