Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2244 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2244 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2244 -

Image of the Page - 2244 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2244 -

Messilla | M 2243 ter: Und wieder die Liebe. In: Neues Wiener Abendblatt, 1. 6. 1926“, „Der neue Roman Sudermanns. Hermann Sudermann: Der tolle Professor. In: Neues Wiener Abendblatt. 22. 10. 1926“, „Keinen gibt´s, der jeden Berg bestiegen. In: AZ, 19. 12. 1926“, „Erster Mai. In: AZ, 1. 5. 1927“, „Weg der Armut. In: AZ, 1. 1. 1928“, „Land der Jugend. In: AZ, 3. 6. 1928“, „Gang der Arbeitslosen. In: AZ, 5. 1. 1930“, „Grabschrift des unbekannten Vagabunden. In: AZ, 28. 9. 1930“, „Abrechnung. In: AZ, 6. 1. 1931“, „Ruf der Toten. In: Der Sozialdemokrat“ (1931), „Wir bringen ihnen das Interessanteste. Blendende Zahnreihen. Der gutsitzende Frack. In: AZ, 7. 7. 1932“, „Laßt die roten Fahnen wehn. Text: Thekla Merwin. Musik: Justus Mulle. In: Der jugendliche Arbeiter. Nr. 1“ (1933), „Bankrott der Kultur. In: Neuer Vorwärts. 23. 7. 1933“, „Der Brief. In: AZ, 19. 1. 1934“, „Pferdegetrappel. In: Neues Wiener Abendblatt, 15. 7. 1937“, „Gestern  – Heute. In: NFP, 6. 8. 1937“ L.: Bolbecher/Kaiser 2000, Exenberger 1991, Exenberger 2000, Früh 1998a, ÖNB 2002 Karin Nusko Messilla Geb. 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Teurnia (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Venimarus, Sohn des Secco. Vater: Attucus. Qu.: Römische Grabinschrift gefunden 1983 bei den Ausgrabungen in Teurnia-St.Peter in Holz (Gem. Lendorf, Bez. Spittal an der Drau), heute Römermuseum Teurnia-St. Peter in Holz. Die Inschrift setzt M. zu Lebzeiten ihrem Ehemann. L.: AE 1984, 709; ILLPRON 471; AEA 1983–1992, 381; Glaser, Teurnia 1992, 57 Marita Holzner Messiner-Minimi Marie, Minini; Kinder- und Jugendbuchautorin und Kindergärtnerin Geb. Klagenfurt, Kärnten, 29. 9. 1897 Gest. Klagenfurt, Kärnten, 13. 12. 1985 LebenspartnerInnen, Kinder: War mit einem Rechtsanwalt verheiratet. Laufbahn: Leitete bis 1944 einen eigenen Privatkindergarten in Klagenfurt, verfasste Fach- publikationen für Kindergärtnerinnen und nach 1945 Kinderbücher. Qu.: DB NS-Lit. Graz. W.: „Das Kind, seine Welt und seine Beschäftigung. Ein Buch für Mütter, Erzieherinnen und Kindergärtnerinnen“ (1937), „Der kleine Giovanni. Eine Kindheit in Friaul“ (1948), „Auf der Nebelwiese“ (1953), „Die alte Truhe“ (1953), „Hinter 7 blauen Bergen“ (1953), „Wenn das Leben beginnt“ (1954), „Die Welt ist meine Heimat“ (1957), „Erde unter weitem Himmel. Roman“ (1960), „Von der Spielecke zur Schulbank (1. bis 6. Lebensjahr). Ein Ar- beitsbuch für die Mutter“ (1962) L.: Hladej 1968, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999 Messner Evelyn; Direktorin, Nationalrätin und Volksanwältin Geb. Wien, 10. 11. 1938 Ausbildungen: Volksschule, Realgymnasium, Matura 1956, Lehramtsstudium für Deutsch und Leibesübungen an der Universität Wien, Mag.phil. 1963.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.