Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2246 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2246 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2246 -

Image of the Page - 2246 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2246 -

Metternich-Sándor | M 2245 Metternich-Sándor Pauline Fürstin, geb. Gräfin Sándor von Slavnica, verh. Metternich- Winneburg; Philanthropin Geb. Wien, 25. 2. 1836 (26. 2. ) Gest. Wien, 18. 9. 1921 (28. 9. ) Herkunft, Verwandtschaften: Enkelin und Schwiegertochter von Clemens Wenzel Lothar Fürst Metternich-Winneburg (1773–1859), Staatsmann; Mutter: Leontine Gräfin Metter- nich, Tochter des Staatskanzlers aus dessen erster Ehe mit M. E. Fürstin Kaunitz-Rietberg; Vater: Graf Moritz Sándor v. Slavnica († 1878), der wegen seiner Körperkraft und mutigen Reiterkunststücke im vormärzlichen Wien eine stadtbekannte Persönlichkeit war. LebenspartnerInnen, Kinder: 1856 Heirat mit ihrem Onkel Richard Klemens Fürst Met- ternich-Winneburg (1829–1895), Diplomat. Tochter: Sophie Marie Antoinette Leontine Melanie von Metternich-Winneburg, verh. Oettingen-Spielberg (1857–1941). Laufbahn: P. M.-S. zeigte bald nach ihrer Heirat am sächsischen Königshof, wo ihr Mann ab 1856 Gesandter war, ihr gesellschaftliches Talent. 1859 wurde ihr Mann Botschafter in Paris, wo es dem Ehepaar bald gelang, das Ansehen Österreichs voll wiederherzustellen und ein fast freundschaftliches Verhältnis zu Napoleon III. und besonders zu Kaiserin Eugenie zu erreichen. P. M.-S. kreierte Moden und verkehrte u. a. mit Franz Liszt und Richard Wagner. 1870 kehrte sie nach Wien zurück und fand ihre Lebensaufgabe von den 1870er Jahren bis in den Ersten Weltkrieg hinein in der Mobilmachung privater Initiativen und Geldmittel zur Förderung der Wohltätigkeit und des kulturellen Lebens. Ihre Frühlingsfeste im Pra- ter sowie der berühmte Blumenkorso, Belvedere-, Augarten- und Rotundenfeste zogen ein breites Publikum an, Veranstaltungen in Salons, Konzertsälen und Theatern kamen dem eli- tären Geschmack entgegen. Sie protegierte besonders die Poliklinik und die Freiwillige Ret- tungsgesellschaft. Aber auch die weiträumige Internationale Theater- und Musikausstellung von 1892, die auf alle Geschmacksrichtungen Rücksicht nahm, wäre ohne ihre Mitwirkung nicht zu ihrer in Europa einmaligen Bedeutung gelangt. Durch den Ersten Weltkrieg riss ihr Kontakt zu dem väterlichen Erbgut Bajna b. Gran ab, das sie musterhaft betreut hatte. Als österreichische Patriotin lehnte sie den ungarischen Separatismus ab, ohne in die Politik unmittelbar einzugreifen. Ab 1897 führte sie den Doppelnamen Metternich-Sándor. P. M.-S. genoss im franzisko-josephinischen Wien größte Popularität. Einflussreiche Frau am französischen Kaiserhof. W.: „Geschehenes, Gesehenes, Erlebtes“ (1920), „Eclairs du Passé“ (1922), „Erinnerungen. Hg. v. L. Mikoletzky“ (1988) L.: Conte Corti 1949, Czeike Bd. 4, 2004, Die Frau im Korsett 1984, Keckeis /Olschak 1953–54, Kosch 1963, Kratzer 2001, NDB, ÖBL, Wagner 1995, Wassilko 1954, Wassilko 1958, Wedel 2010, www.aeiou.at Metzker Maria; Nationalrätin und Gewerkschaftssekretärin Geb. Wien, 30. 8. 1916 Gest. Wien, 21. 6. 2010 Ausbildungen: Pflichtschule, Handelsschule. Laufbahn: Sekretärin, Exportkorrespondentin, Prokuristin, Verkaufsleiterin, Gewerk- schaftssekretärin; Betriebsrätin bzw. Betriebsratsobfrau 1949 –1955, ab 1955 Sekretärin der
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.