Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2248 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2248 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2248 -

Image of the Page - 2248 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2248 -

Michaelis-Sachs | M 2247 Ausz., Mitglsch.: In St. Pölten wurde eine Gasse nach ihr benannt. W. u. a.: „Unsere Siegesfeier. Eine Studie über den freien Aufsatz im zweiten Schuljahre. In: Zum Deutschunterricht in der Kriegszeit“ (1915), „Wie Julchen den Krieg erlebte“ (1916), „Eine Reichsanstalt für Erziehungswissenschaft und Kinderforschung in Österreich“ (1918), „Erinnerungen an Ludwig Stöhr“ (1924), „Unsere Freunde. Die Tiere“ (1930), „Wir wan- dern durch das Kirchenjahr“ (1937), „Das verkaufte Leben. Ein Spiel vom Tode“ (1940, Bühnenwerk), „Die Mutter erklärt dem Kind das Bilderbuch von Gottes Heiligen. Relig. Bildbetrachtung“ (1943), „Kasperl auf Abenteuer. Eine lustige Kindergeschichte“ (1955), „Der Kinder Lieblinge. Verse“ (o. J.) L.: Giebisch/Gugitz 1963, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999, Mayröcker 1968, Niederösterreichische Dichter kommen zu Wort 1948, Stock 1995 Susanne Blumesberger Michaelis-Sachs Margaret, geb. Gross, Sachs-Michaelis; Fotografin Geb. Dzieditz, Schlesien (Dziedzice, Polen), 6. 4. 1902 Gest. Melbourne, Australien, 16. 10. 1985 Herkunft, Verwandtschaften: Die Familie lebte in Polen; Verwandte wurden Opfer des Holo caust. LebenspartnerInnen, Kinder: 1933 Heirat mit Rudolf Michaelis, 1937 Scheidung, 1960 Heirat mit Albert Sachs. Ausbildungen: Ab 1918 Studium der Fotografie an der Graphischen Lehr- und Versuchs- anstalt in Wien. Laufbahn: Tätigkeit für verschiedene Fotostudios, u. a. Atelier d’Ora. 1928 von Wien nach Prag und November 1928 nach Berlin, wo die schlechte wirtschaftliche Lage nur kurzfris- tige Projektarbeiten bot. Am 9. 3. 1933 in Berlin wegen ihrer linken politischen Gesinnung und Agitation verhaftet. Im Dezember 1933 gemeinsam mit Rudolf Michaelis, der aktiver Anarcho-Syndikalist im Widerstand gegen den Faschismus war, Emigration nach Barce- lona. Dort eröffnete M. M.-S. ihr eigenes Studio und schuf in vier Jahren ein bedeutendes fotografisches Werk. Sie war Mitglied der Gruppe DAS (Deutsche Anarcho-Syndikalisten) und war u. a. für die Propagandakommission der Katalanischen Regierung tätig. 1934 –1936 ist sie Mitglied der GATCPAC unter J. L Sert, einer Gruppe radikal moderner Architekten, deren Revitalisierung und Wiederaufbau eines heruntergekommenen Teils Barcelonas sie fotografische dokumentierte. 1937 ist M. M.-S. gezwungen wegen der politischen Situation Spanien zu verlassen und gelangt über Polen 1938 nach London, England und 1939 nach Sydney, Australien. Bereits ein Jahr nach ihrer Ankunft eröffnet sie dort ihr eigenes Studio. Für die nächsten zwölf Jahre war M. M.-S. eine der wenigen weiblichen Fotografinnen und spezialisierte sich auf Porträts und Tanzfotografie. Besonders beliebt war sie bei Europä- ern, Juden /Jüdinnen und KünstlerInnen. Ihr Stil hatte sich über die Jahre verändert. In Barcelona waren ihre Fotografien spontan, aktiv und Ausschnitte aus dem lebendigen All- tag gewesen. Die Studiobilder in Sydney waren hingegen statisch, introvertiert, mit einem nach Innen gerichteten Blick. M. M.-S. gilt als Advokatin der modernen Fotografie deren Anliegen es u. a. war die Essenz des Porträtierten sichtbar zu machen. M. M.-S.s Interes- se lag vor allem an einer psychologischen Dimension ihrer Arbeiten, weswegen ihre Por-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.